idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2023 16:38

Deutsch-afrikanisches Projekt bringt Digitalisierung in Ostafrika voran

Ute Kehse Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    An der Nelson Mandela African Institution of Science and Technology (NM-AIST) in Tansania ist in den vergangenen sechs Jahren ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien entstanden. Nun fand die feierliche Abschlusszeremonie des Projekts CENIT@EA statt. Das Exzellenzzentrum bildet IT-Fachkräfte für die ostafrikanische Region aus und trägt gleichzeitig zur regionalen Vernetzung bei. Kernstück ist ein Masterstudiengang mit dem Titel „Embedded and Mobile Systems“.

    Ein deutsch-afrikanisches Team um den Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jorge Marx Gómez von der Universität Oldenburg hat in den vergangenen sechs Jahren an der Nelson Mandela African Institution of Science and Technology (NM-AIST) in Tansania ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut. Im November fand die feierliche Abschlusszeremonie des Projekts „Centre of Excellence for ICT in East Africa“ (CENIT@EA) in der Provinzhauptstadt Arusha statt. Das Exzellenzzentrum bildet IT-Fachkräfte für so genannte eingebettete und mobile Systeme aus. Gleichzeitig trägt es zur regionalen Vernetzung in Ostafrika bei, da es sich an Studierende aus allen Partnerstaaten der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) richtet. Kernstück ist ein Masterstudiengang mit dem Titel „Embedded and Mobile Systems“, der während der ersten Projektphase 2019 initiiert wurde. Thema sind Computerprogramme, die etwa Sensoren oder Mikrocontroller in elektronischen Geräten steuern, sowie Software für mobile Endgeräte, etwa Smartphone-Apps.

    „Eine Region, die wirtschaftlich so stark wächst wie Ostafrika, braucht dringend Fachkräfte für Digitalisierung. CENIT@EA hat in den vergangenen sechs Jahren sehr erfolgreich dazu beigetragen, diese Fachkräfte auszubilden“, erklärte Projektkoordinator Marx Gómez. In der zweiten Projektphase sei es zudem gelungen, das Exzellenzzentrum finanziell und strukturell auf eigene Beine zu stellen, damit es nach dem Projektende fortgeführt werden kann. „Wir von der Universität Oldenburg sind bestrebt, unsere Partner in Ostafrika weiterhin in zentralen Bereichen zu unterstützen, um den langfristigen Erfolg von CENIT@EA zu sichern“, so der Wirtschaftsinformatiker weiter.

    Der inzwischen etablierte Masterstudiengang ist an den Bedürfnissen der regionalen Industrie ausgerichtet und wird alle drei Jahre evaluiert. Die Studierenden absolvieren ein zweijähriges Programm, das aus 25 Modulen besteht. Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen: 2023 hat die fünfte Kohorte von Studierenden mit dem Studium begonnen. Bislang waren mehr als 130 Studierende eingeschrieben und 70 Absolventinnen und Absolventen haben das Masterstudium beendet. In einem strengen Auswahlprozess wurden mehr als hundert Vollstipendien vergeben, etwa 40 Prozent an Frauen. Die Studierenden stammen aus den sechs ostafrikanischen Ländern Tansania, Kenia, Uganda, Burundi, Ruanda und Südsudan, die sich in der EAC zusammengeschlossen haben. Im Zuge des Projekts fanden gemeinsame Sommerschulen und Forschungsvorhaben der deutschen und ostafrikanischen Partner mit regionaler und internationaler Wirtschaft statt, zudem gab es einen Austausch von Studierenden und Forschenden.

    Um die Fortführung des Exzellenzentrums und den langfristigen Erfolg zu sichern, sollen 2024 in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) weitere Aktivitäten angeschoben werden. Ziel ist es beispielsweise, am Exzellenzzentrum einen Karriereservice einzurichten, Start-up-Gründungen zu fördern, die Internationalisierung zu stärken, ein Alumninetzwerk aufzubauen und CENIT@EA als bedeutenden Forschungsstandort in der Region zu etablieren.

    Die Heimatinstitution von CENIT@EA, die Nelson Mandela African Institution of Science and Technology, gehört zu einem afrikanischen Verbund von Forschungsinstituten mit dem Ziel, die Entwicklung von Afrika durch höhere Bildung in den Natur- und Ingenieurswissenschaften voranzubringen. Die Schwerpunkte liegen unter anderem in den Biowissenschaften, Computerwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Materialwissenschaften. An CENIT@EA sind neben der Universität Oldenburg die University of Dar Es Salaam (Tansania), die University of Technology and Arts of Byumba (Ruanda), die Kabale University (Uganda), die Moi University (Kenia), die University of Juba (Südsudan), die University of Kinshasa (Demokratische Republik Kongo), die University of Burundi, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und die Hochschule Mannheim beteiligt. Ein internationales Netzwerk von Forschungseinrichtungen, Organisationen des öffentlichen Sektors und Industriepartnern sowie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützen das Exzellenzzentrum.

    Die Etablierung von CENIT@EA erfolgt im Rahmen des Projektes „Digitale Kompetenzen für eine innovative, ostafrikanische Wirtschaft“ (dSkills@EA) der EAC, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird, und von der GIZ und dem Inter-University Council for East Africa (IUCEA) umgesetzt wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Tel.: 0441/798-4470, E-Mail: jorge.marx.gomez@uol.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cenit-ea.org
    https://uol.de/vlba


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).