idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2023 15:26

Sport for all Genders and Sexualities

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Das EU-Projekt "Sport for all Genders and Sexualities" (SGS) präsentiert die Forschungsergebnisse zur Situation von Frauen und LGBT+ Personen im europäischen Breitensport

    Das von der EU kofinanzierte Projekt "SGS - Sport for all Genders and Sexualities", mit dem Ziel eine inklusive Sportkultur für alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität im europäischen Breitensport zu fördern, hat einen weiteren großen Meilenstein erreicht. Im Rahmen des Projekts wurde von der Deutschen Sporthochschule eine wissenschaftliche Studie durchgeführt, die Einblicke in die Situation von Frauen und LGBT+ Personen im organisierten Breitensport in Europa geben soll.

    Ziel des Forschungsprojekts
    Das Ziel der Forschung bestand darin, die im organisierten Sport vorherrschenden Geschlechternormen und -stereotypen zu ermitteln und ihre Auswirkungen auf Diskriminierungserfahrungen und den Ausschluss von Mädchen, Frauen und LGBT+ Personen im Breitensport zu verstehen.

    Stichprobe/ Befragte
    Für die Studie wurden 2.832 Personen befragt, die im organisierten Breitensport tätig sind, darunter Sportler*innen, Trainer*innen, Vorstandsmitglieder und Freiwillige. Die Stichprobe umfasst Befragte aus Europa mit einem Fokus auf Personen aus Deutschland, Österreich, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Italien. Drei Viertel der Teilnehmenden identifizieren sich als heterosexuell und knapp 95 % als cis Personen.

    Zentrale Ergebnisse
    In der Studie wurden auf gesellschaftlicher, organisatorischer und individueller Ebene verschiedene Faktoren untersucht, die Herausforderungen und Barrieren für die Partizipation von Mädchen, Frauen und LGBT+ Personen im organisierten Sport darstellen. Im Folgenden sind zentrale Er-gebnisse der Studie dargestellt:

    > 77 % bis 84 % der Befragten denken, dass es im Sport Einstellungen und Verhaltensweisen gibt, die Frauen, lesbische/bisexuelle Frauen, schwule/bisexuelle Männer sowie trans*/inter*/nicht-binäre Personen diskriminieren und benachteiligen.

    > Während Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter erzielt wurden (79 %), setzen sich deutlich weniger Sportorganisationen für eine Gleichstellung im Kontext der sexuellen Orientierung (56 %) und der Geschlechtsidentität (43 %) ein. Ein geringer Anteil verwendet eine inklusive Sprache (40 %) oder berichtet von einer im Verein verankerten Antidiskriminierungspolitik (40 %) oder einer Antidiskriminierungsstelle (25 %).

    > Beobachtete diskriminierende Sprache: Im letzten Jahr wurden die Befragten Zeug*innen von sexistischer (46 %), homofeindlicher (28 %) und transfeindlicher Sprache (16 %) bei ihren sportlichen Aktivitäten. Zwischen 10 % und 29 % der Befragten beobachteten auch andere Diskriminierungsformen abseits von Sprache.

    > Etwa 10 % der Befragten erlebten persönlich negative Vorfälle in ihren Hauptsportarten, darunter sexistische und homofeindliche Äußerungen, ungerechte Behandlung und sogar körperliche Gewalt.

    > 9 % der Befragten fühlen sich von spezifischen Sportarten, die sie gerne betreiben würden, ausgeschlossen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität. Ebenso wie bei den Befunden zu den persönlichen negativen Erfahrungen, sind trans* und nicht-binäre Athlet*innen besonders vulnerabel, obwohl auch cis Personen betroffen sind (9 % der cis Frauen fühlen sich von bestimmten Sportarten ausgeschlossen).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Deutsche Sporthochschule Köln
    Institut für Soziologie und Genderforschung
    Tim Schlunski
    Tel.: 0221 4982-4880
    t.schlunski@dshs-koeln.de

    Dr. Birgt Braumüller
    Tel.: 0221 4982-2570
    b.braumueller@dshs-koeln.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fairplay.or.at/news/news/page?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1614&cHash=b... Weitere Informationen, tiefergehende Einblicke und Ergebnisse sowie Infografiken zum Download


    Bilder

    Sport for all Genders and Sexualities
    Sport for all Genders and Sexualities

    DSHS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Sport for all Genders and Sexualities


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).