Ein internationales Team von Diätolog*innen und IT-Expert*innen entwickelt eine digitale Plattform mit virtuellen Avataren für die Beratungspraxis in der Diätologie – das sogenannte E+DIETing_Lab. Studierende können mit den Avataren die Beratung trainieren, bevor sie diese mit echten Patient*innen durchführen. Diätolog*innen der Fachhochschule St. Pölten sind federführend am Projekt beteiligt.
Das „E+DIETing_Lab“ ist ein innovatives, multidisziplinäres Projekt, das eine digitale Plattform für das Lehren und Lernen in der Diätologie entwickelt: Als erster Teil einer mehrstufigen Ausbildungsmöglichkeit für angehende Diätolog*innen stehen virtuelle Avatare für die Beratungspraxis zur Verfügung.
„Studierende können dadurch ihr theoretisches Wissen in einem sicheren Umfeld anwenden und schließlich unter fachlicher Aufsicht mit echten Patient*innen arbeiten. Unter Federführung der FH St. Pölten entsteht ein Multiplikatoren-Toolkit. Diese Sammlung von Richtlinien und Empfehlungen dient als Grundlage für den fundierten Einsatz digitaler Tools in der Ausbildung und Praxis von Diätolog*innen“, sagt Alexandra Kolm vom Institut für Gesundheitswissenschaften und dem Studiengang Diätologie der FH St. Pölten.
Digitaler Werkzeugkasten für die Diätologie
„Das Projekt trägt einen wichtigen und innovativen Ansatz zum Lehren und Lernen in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen im Bereich Ernährung bei“, sagt Kolm.
Der Werkzeugkasten soll die Rolle der Diätolog*innen stärken und die Bedeutung ernährungswissenschaftlicher Aspekte für gesundheitspolitische Entscheidungsträger*innen hervorheben. Das Projekt dauert drei Jahre. Die Materialen, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden, werden zur Open-Source-Nutzung veröffentlicht.
###
Projekt „E+DIETing_LAB- Digital Lab for Education in Dietetics combining Experiential Learning and Community Service“
Das E+DIETing_Lab wird im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ finanziert. Koordiniert wird das Projekt von der Europäischen Atlantischen Universität in Spanien, Partner*innen sind neben der FH St. Pölten die Universität Valladolid in Spanien, die Universität Porto in Portugal, die AP Hogeschool Antwerpen in Belgien und die Jan-Kochanowski-Universität in Polen.
https://research.fhstp.ac.at/projekte/e-dieting_lab-digital-lab-for-education-in...
###
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Innovation, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge bieten ca. 3.700 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/fhstp und https://twitter.com/FH_StPoelten
Projektteam
Karen Pauwels
Karen Pauwels
Screenshot mir weiblichem Avatar
NN
FHSTP/UNEATLANTICO
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).