Mit dem Voranschreiten der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) sind erhebliche gesellschaftliche Veränderungen verbunden. Auch in der Gesundheitswirtschaft hat der Einsatz von KI an Bedeutung gewonnen. In seinem Online-Vortrag erläutert Prof. Dr. Tobias Kesting die Möglichkeiten und Grenzen, die sich durch KI für Innovation und Marketing in der Gesundheitswirtschaft ergeben. Die von Prof. Dr. Vera Lenz-Kesekamp moderierte Veranstaltung beginnt am 07.12.2023 um 18:00 Uhr.
So viel ist sicher: KI wird als Schlüssel- und Querschnittstechnologie weitere Folgen und Veränderungen mit sich bringen. Sie erweitert und wandelt die Grundlagen für gesundheitswirtschaftliche Innovationen substanziell, etwa durch neue Operationsverfahren und Behandlungsmethoden. Auch in Bezug auf das Marketing bietet KI entsprechende Möglichkeiten, Produkte bekannter zu machen und zu positionieren sowie neue Zielgruppen zu adressieren und Prozesse zu optimieren. Was dies für die Gesundheitswirtschaft bedeutet, erläutert Prof. Dr. Tobias Kesting im virtuellen Vortragsraum der APOLLON Hochschule.
Wie kann KI für Innovations- und Marketingzwecke in der Praxis der Gesundheitswirtschaft zielgerichtet und ergiebig eingesetzt werden? Welche weiteren Chancen und Herausforderungen ergeben sich hierdurch? Welche moralischen Aspekte sind zu beachten? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags beantwortet.
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis zum 06.12.2023 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab 17:45 Uhr geöffnet. Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldemöglichkeiten und Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.
Referent Prof. Dr. Tobias Kesting ist seit 2016 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft insbesondere Marketing und Innovation an der APOLLON Hochschule. Seine Forschungsschwerpunkte sind an der Schnittstelle von Marketing und Innovationsmanagement angesiedelt und umfassen vor allem die marktorientierte Betrachtung und Analyse von Kooperationen zwischen Hochschulen und Praxisorganisationen, digitales Marketing, Marketing für Innovationen, Innovationsmanagement, den Transfer klassischer Marketing- und (Innovations)-
Managementansätze z.B. auf Organisationen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Dienstleistungsmarketing und Geschäftsmodellinnovationen.
Prof. Dr. Vera Lenz-Kesekamp moderiert den Vortrag. Sie ist Vizepräsidentin für Digitalisierung an der Euro-FH in Hamburg. Sie ist Professorin für Marketing mit dem Schwerpunkt Online- und Social-Media-Marketing sowie Dekanin des Studiengangs „Online-Marketing und Social Media (B.A.)“ und promovierte an der Universität St. Gallen zum Thema „Persuasives Mobile Marketing".
https://www.apollon-hochschule.de/aktuelle-news/detail/online-vortrag-kuenstlich...
Prof. Dr. Tobias Kesting / Prof. Dr. Vera Lenz-Kesekamp
@APOLLON Hochschule / @privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).