idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2023 14:02

Osnabrücker Migrationsforschung: DFG bewilligt der Universität einen neuen Sonderforschungsbereich

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Es ist eine herausragende Anerkennung für die Leistungen der Osnabrücker Migrationsforschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag auf Einrichtung des Sonderforschungsbereichs „Produktion von Migration“ an der Universität Osnabrück zur Förderung ausgewählt. Die Forschungsstärke des Standortes und das innovative Konzept des Verbunds von 17 Teilprojektleiterinnen und -leitern aus Osnabrück, Berlin/Potsdam, Flensburg, Frankfurt am Main und Münster überzeugten. Zur Umsetzung des Vorhabens erhält die Universität Osnabrück für die erste Förderphase bis Ende 2027 ca. 8,3 Millionen Euro.

    „Was für ein großartiger Erfolg für unsere Migrationsforschung! Dass es uns erstmalig in der 50jährigen Geschichte unserer Universität gelungen ist, einen gesellschaftswissenschaftlichen Sonderforschungsbereich einzuwerben, verdeutlicht die seit Beginn der neunziger Jahre gewachsene und sowohl national als auch international wahrgenommenen Expertise in diesem Forschungsbereich“, so die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl. „Von Herzen danken und gratulieren wir allen Beteiligten für ihr enormes Engagement.“

    Und der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs ergänzt: „Mit gesellschaftlich hochrelevanten Fragestellungen der Migrationsforschung kann das ambitionierte Forschungsprogramm aus Osnabrück entscheidend zu Erkenntnissen bei einer der zentralen Zukunftsfragen unserer Gesellschaft beitragen. Mit diesem neuen und landesweit einzigen gesellschaftswissenschaftlichen Sonderforschungsbereich zeigt sich erneut die Forschungsstärke unserer niedersächsischen Hochschulen. Es freut mich sehr, dass nun äußerst renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieses auch politisch wichtige Themenfeld aus allen Perspektiven neu beleuchten.“

    Das Team um Prof. Dr. Andreas Pott, Sozialgeograph und Sprecher des SFB, möchte den Blick auf Migration verändern. „Wir wollen verstehen, wie und mit welchen Bedeutungen Migration im Rahmen gesellschaftlicher Aushandlungen hergestellt wird, warum sich der gesellschaftliche Umgang mit Migration wandelt und welche Folgen dies hat.“

    Zur Beantwortung dieser Fragen ist eine intensive interdisziplinäre Grundlagenforschung erforderlich. Beteiligt sind am SFB daher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Erziehungswissenschaft, Geographie, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Sozialanthropologie, Soziologie und Sprachwissenschaft. Sie untersuchen in den drei gemeinsamen Arbeitsbereichen „Figuren“, „Infrastrukturen“ und „Räumen“ zentrale Dynamiken, Mechanismen und Funktionen der Produktion von Migration.

    Von besonderem Interesse ist die gesellschaftliche Rolle und Verantwortung der Migrationsforschung. „Auch die Wissenschaft selbst ist an der Produktion von Migration beteiligt“, so Prof. Pott. „Sie wird damit ebenfalls Forschungsgegenstand.“ Diese reflexive Perspektive kennzeichnet auch den geplanten Transfer der Ergebnisse. „Wegen der großen gesellschaftlichen Relevanz seines Forschungsthemas wird der SFB von Beginn an ein eigenes Transferprojekt durchführen, das im Dialog mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren neue Formen der Wissensproduktion und -zirkulation entwickelt und erprobt.“

    Mit dem renommierten Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) bietet die Universität Osnabrück ideale Voraussetzungen für den SFB. Das Forschungsprogramm kann auf langjährigen Vorarbeiten und vielfältigen internationalen Forschungsbeziehungen des IMIS aufbauen. Der SFB wird dazu beitragen, den Standort weiter zu einem Zentrum der theoriegeleiteten Migrationsforschung auszubauen.

    Sonderforschungsbereiche sind auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Ermöglicht wird dadurch die Bearbeitung innovativer und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben. Damit dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung. Sonderforschungsbereiche bestehen aus einer Vielzahl von Teilprojekten. An der Universität Osnabrück existieren bereits seit 35 Jahren durchgehend Sonderforschungsbereiche im Fach Biologie, die sich auf Membranproteine und deren Funktion innerhalb von Zellen fokussiert haben.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Prof. Dr. Andreas Pott, Professor für Sozialgeographie
    Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
    Universität Osnabrück
    Tel.: +49 541 969 4384
    Internet: www.imis.uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neuen SFB.
    Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neuen SFB.
    Simone Reukauf
    Universität Osnabrück


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neuen SFB.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).