Sie sehen aus und funktionieren wie Ahornsamen und können wichtige Umweltparameter ohne Strom oder umweltschädliche Komponenten messen. Die „Acer I-Seed“ genannten Sensoren aus dem 3D-Drucker bestehen aus biokompatiblem und kompostierbarem Material und wurden am Istituto Italiano di Tecnologia in Genua in Zusammenarbeit mit dem Saarbrücker INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien entwickelt. Das Projekt I-Seed wird aus EU-Mitteln gefördert und vom IIT koordiniert. Die Forschungsergebnisse sind in der neuesten Ausgabe des Journals „Science Advances“ nachzulesen.
Die Sensoren reproduzieren das aerodynamische Verhalten der Samen des „Acer campestre“, des in Europa heimischen Feldahorns. Dessen reife Samen lösen sich von der Pflanze und werden vom Wind über große Entfernungen getragen und verteilt. Sie profitieren dabei von ihrem einflügeligen, speziellen aerodynamischen Design, durch das sie sich wie ein Hubschrauberblatt drehen, während sie fallen. Diese Autorotation verringert ihre Sinkgeschwindigkeit und ermöglicht es ihnen, länger in der Luft zu bleiben, wodurch die Chancen der Verbreitung durch Windböen steigen. Dieselben Samen inspirierten möglicherweise den genialen Leonardo Da Vinci zu seiner Luftschraube, der "vite aerea".
Die Forschenden am IIT befassen sich mit bioinspirierter weicher Robotik. Nachdem sie die Wachstums- und Bewegungsstrategien von Wurzeln, kletternden Pflanzen und Storchschnabel-Samen nachgeahmt hat, konzentriert sich die Gruppe nun auf die Erforschung der Flug- und Verbreitungsmerkmale der geflügelten Ahornsamen. „Unsere Studie zeigt, dass das Nachahmen der Strategien oder Strukturen lebender Organismen und deren Übertragung auf Robotertechnologien Schlüsselelemente sind, um Innovationen mit geringem Umwelteinfluss in Bezug auf Energie und Umweltverschmutzung zu realisieren", betont Barbara Mazzolai, stellvertretende Direktorin für Robotik am IIT und Leiterin des Labors für bioinspirierte Softrobotik (BSR).
Nach der Analyse der Morphologie, Histologie und Aerodynamik der natürlichen Samen entwarf und realisierte die Forschungsgruppe den künstlichen biomimetischen Samen. Anschließend entwickelten die Forschenden ein biokompatibles und kompostierbares Material auf Basis von Polylactid (PLA) mit eingebetteten Partikeln, die je nach Temperatur ihre Fluoreszenzeigenschaften ändern. Das heißt, abhängig von der Temperatur leuchten die Partikel in unterschiedlichen Farben. Die Partikel selbst sind aus Mineralien hergestellt, sind umweltverträglich und können gefahrlos in der Natur verbleiben. Abschließend nutzten die Wissenschaftler 3D-Drucktechnologien zur Herstellung der künstlichen leuchtenden Samen.
Drohnen lesen die Werte aus
Wenn die fluoreszierenden Flugsensoren einmal in der Natur verteilt sind, lassen sie sich mit darüber fliegenden Drohnen auslesen. Hierzu verwenden die Drohnen fLiDAR, eine auf Laserlicht beruhende Methode. Dies ermöglicht eine dezentrale Überwachung der Bodentemperatur sowie anderer Parameter über größere Distanz. Die Verbreitung der Acer I-Seeds wurde bereits in natürlicher Umgebung erfolgreich getestet und die Machbarkeit damit demonstriert. „Durch die Integration der Sensorik in das Material kann auf die Verwendung von Stromquellen und Elektronik verzichtet werden. Dies macht die fliegenden Sensoren umweltfreundlich und robust“, sagt Tobias Kraus, der die Entwicklung der Sensormaterialien des Acer I-Seed am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien leitet.
Die Forschung konzentriert sich bisher hauptsächlich auf die Erfassung lokaler Temperaturen. Für die Zukunft plant die Forschungsgruppe die Integration fluoreszierender Partikel, die auf andere wichtige Umweltparameter reagieren, wie z. B. Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt oder Schadstoffkonzentration. Der nächste Schritt wird die Zusammenarbeit mit interessierten Unternehmen sein, um die neuen Sensoren in größeren Bereichen wie landwirtschaftlichen Flächen einzusetzen. Damit soll eine dezentrale, simultane, drahtlose und umweltfreundliche Umweltanalyse möglich werden.
Prof. Dr. Tobias Kraus
Leiter der Forschungsabteilung Strukturbildung
Telefon: ++49 (0)681 9300 389
E-Mail: tobias.kraus@leibniz-inm.de
DOI: https://doi.org/10.1126/sciadv.adi8492
http://I-Seed wurde von der Europäischen Union im Rahmen der Ausschreibung FET Proactive „Environmental Intelligence“ mit insgesamt vier Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Koordiniert wird es von Barbara Mazzolai, Direktorin des Center for Micro-BioRobotics (CMBR) des IIT-Istituto Italiano di Tecnologia.
Acer I-Seed ist inspiriert von natürlichen Ahorn-Samen und kann per Lumineszenz Bodentemperaturen an ...
IIT
Istituto Italiano di Tecnologia (IIT)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Chemie, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Acer I-Seed ist inspiriert von natürlichen Ahorn-Samen und kann per Lumineszenz Bodentemperaturen an ...
IIT
Istituto Italiano di Tecnologia (IIT)
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).