idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2004 15:03

Der Umzug der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg ist abgeschlossen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie umgezogen / Behandlungskapazität für Stammzell-Transplantationen und ambulante Krebstherapie verdoppelt

    Die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg ist an ihrem neuen Standort komplett: Am Montag, dem 28. Juni 2004, sind die letzten Patienten und Mitarbeiter von der alten Medizinischen Klinik und Poliklinik über den Neckar in das neue Gebäude auf dem Universitäts- und Klinik-Campus übergesiedelt. Die benachbarte Ludolf-Krehl-Klinik, das ehemalige Herzstück der Heidelberger Inneren Medizin, ist bereits seit einigen Wochen geräumt.

    Als letzte Abteilung zog heute die ehemalige "Poliklinik Heidelberg" (Abteilung V der Medizinischen Universitätsklinik) mit ihren Stationen und Ambulanzen in die neuen, modern ausgestatteten Räumlichkeiten um. In der fast 100-jährigen Heidelberger Poliklinik wurde vor 21 Jahren weltweit erstmals eine Stammzelltransplantation erfolgreich durchgeführt; heute ist sie mit rund 270 Transplantationen pro Jahr eine der führenden Einrichtungen zur Behandlung von Blutkrebs in Deutschland.

    "Wir freuen uns, dass wir unseren Patienten nicht nur eine hohe Behandlungsqualität, sondern auch eine moderne, freundliche Klinikumgebung und eine deutlich erhöhte Behandlungskapazität anbieten können", sagt Professor Ho, Ärztlicher Direktor der Abteilung V für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie. Die Blutstammzell-Transplantation sei eine zunehmend erfolgreiche Behandlung für Patienten mit Leukämien, Lymphknotenkrebs, Knochenmarkkrebs (Multiples Myelom) und solide Tumoren. "Im neuen Gebäude haben wir nun endlich acht statt vier Transplantationsplätze," erklärt Professor Ho.

    Kombinierte Chemo- und Zelltherapie in erweiterter Tagesklinik

    Die Behandlung von chronischen Leiden wie Krebs, Blutkrankheiten und Rheumaerkrankungen erfordere komplizierte "kombinatorische" Therapiestrategien. Diese schließe die Gabe biologischer Antikörper verbunden mit einer gezielt gegen Krebszellen gerichteten Chemo- und Zelltherapie in richtiger Kombination und Reihenfolge ein. "Zum Komfort der Patienten können wir diese Therapieformen in der nun erheblich erweiterten Tagesklinik anbieten," sagt Professor Ho. Dort gibt es 16 statt bisher acht Plätze. Zudem wurde die Kapazität der Intensivstation erweitert und eine sogenannte "Intermediate Care" Station eingerichtet, in der Patienten versorgt werden, bevor sie von der Intensivstation auf die "normale" Station kommen.

    Der Umzug der Knochenmark-Transplantationseinheit und zwei weiterer Stationen mit insgesamt 22 krebskranke Patienten erforderte nochmals einen besonderen Aufwand. "Die Patienten wurden zum Teil liegend transportiert", berichtete Dr. Johann-Wilhelm Schmier, als Oberarzt verantwortlich für die Organisation des Umzugs. Aufgrund ihrer Dringlichkeit hätten Behandlungen einschließlich Blutstammzelltransplantation trotz des Umzugs aufrechterhalten werden müssen. Nur sogenannte elektive Behandlungsformen ohne hohe Dringlichkeit seien auf einen späteren Termin verlegt worden.

    Neue Adresse der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie:
    Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg

    Die Ambulanzen der Abteilung sind über die Leitstelle 06221 / 56 2784 bzw. 56 6805 zu erreichen. Alle Telefonnummern der Abteilung gelten nach dem Umzug unverändert weiter.

    Information im Internet unter:
    http://www.poliklinik-hd.de

    Bildunterschrift:
    Die letzte Patientin Gabriele von Keller verlässt die alte Medizinische Poliklinik in Richtung Neue Medizinische Universitätsklinik Heidelberg. Dahinter von rechts nach links Prof. Dr. Anthony Ho, Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin V (Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie), Dr. Gerlinde Egerer (Mitte), Oberärztin der Abteilung und Frau Marie-Luise Knee (links), Leiterin der Station Dusch, zusammen mit zwei Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes. / Foto: Stefan Kresin.

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.poliklinik-hd.de
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).