idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2023 16:06

Die Verflechtung von Wissenschaft und Medien

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Forschende der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Wissenschaftler:innen des BMBF-Projekts „MeWiKo“ haben einen Sammelband veröffentlicht mit dem Titel „The Science-Media Interface: On the Relation Between Internal and External Science Communication“. Das Buch widmet sich der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen beiden Bereichen. Die Publikation betont die Durchlässigkeit der traditionellen Grenzen zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation insbesondere in digitalen Umgebungen und zeigt auf, wie sich dies auf die Wissenschaft und die Medienlandschaft auswirkt.

    In einer Welt, die von komplexen Herausforderungen geprägt ist, gewinnt die Kommunikation wissenschaftlicher Fakten zunehmend an Bedeutung. Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Medien wirft zahlreiche vielschichtige Fragen auf: Wie gelangen wissenschaftliche Forschungsergebnisse in die öffentliche Kommunikation, insbesondere durch den Journalismus? Welche Auswirkungen haben die öffentliche Kommunikation und journalistische Darstellungen von Forschungsergebnissen auf den wissenschaftlichen Diskurs? Wie beeinflusst die Medienberichterstattung die internen Prozesse in der Wissenschaft? Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen Wissenschaft und Medien?

    Ein kürzlich veröffentlichter Sammelband mit dem Titel „The Science-Media Interface: On the Relation Between Internal and External Science Communication“ widmet sich diesen drängenden Fragen und bietet fundierte Antworten, um das Verständnis dieser Schnittstelle zu vertiefen. Der Sammelband wurde von Forschenden des BMBF-Projekts „MeWiKo – Medien und wissenschaftliche Kommunikation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella Peters, Dr. Athanasios Mazarakis und Dr. Steffen Lemke von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) herausgegeben. Er enthält Beiträge von Expert:innen aus den Bereichen Szientometrie, quantitativer Wissenschaftsforschung, Kommunikationswissenschaft und Journalismusforschung.

    Eine zentrale Erkenntnis des Sammelbandes ist, dass die herkömmlichen Grenzen zwischen interner Wissenschaftskommunikation – den Praktiken innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Produktion und Verbreitung wissenschaftlichen Wissens – und externer Wissenschaftskommunikation – der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – durchlässig sind und insbesondere in digitalen Umgebungen verschwimmen. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf beide Formen der Wissenschaftskommunikation. Die Hauptakteure an dieser Schnittstelle sind die Forschenden selbst, professionelle Wissenschaftskommunikator:innen und Wissenschaftsjournalist:innen, aber auch Plattformen und Vermittlungsorganisationen, die wissenschaftliche Forschung für die Verbreitung in den Massenmedien kuratieren. Jeder dieser Akteure hat seine eigene Herangehensweise an die Auswahl, Präsentation und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

    Im Wechselspiel zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation gibt es erste Hinweise auf Zusammenhänge zwischen der Erwähnung wissenschaftlicher Publikationen in den Medien und dem Impact dieser Publikationen innerhalb der Wissenschaft.

    Die Popularisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse beim Transfer in andere gesellschaftliche Kontexte ist ein wichtiger Prozess, der traditionell stark von den Medien beeinflusst wird. Dies kann jedoch zu Vereinfachungen und Dekontextualisierung führen, was die Rolle des Journalismus bei der Vermittlung von Wissenschaft herausfordert.

    Die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien wird von verschiedenen Trends beeinflusst, darunter der Druck auf Forschende, ihre wissenschaftliche Produktion zu erhöhen – das sogenannte „publish or perish“ – und der Druck, Forschungsergebnisse als Preprints zu veröffentlichen, bevor der akademische Begutachtungsprozess abgeschlossen ist. Gleichzeitig engagieren sich immer mehr Forschende und Institutionen in der externen Wissenschaftskommunikation, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und Fördermittel einzuwerben.

    Dr. Steffen Lemke, einer der Herausgeber des Sammelbandes und Wissenschaftler an der ZBW: „Die Digitalisierung medialer Kommunikationstechnologien, die Offenlegung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse durch Open Science und die Covid-19-Pandemie verändern die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. ‚The Science-Media Interface‛ trägt dazu bei, die Auswirkungen auf Wissenschaftsjournalismus, Forschungsarbeit und deren Bewertung zu verstehen.“

    Der Sammelband, der im Open Access zur Verfügung steht, richtet sich an Forschende und Studierende in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus, Bibliometrie, Informationswissenschaft, Journalismus und Kommunikationswissenschaft. Darüber hinaus richtet sich die Veröffentlichung an Interessengruppen in der Wissenschaftspolitik.

    Zum Sammelband (PDF):
    Broer, I., Lemke, S., Mazarakis, A., Peters, I., & Zinke-Wehlmann, C. (Eds.). (2023). The Science-Media Interface: On the Relation Between Internal and External Science Communication. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. https://doi.org/10.1515/9783110776546

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2022 wurden mehr als 14 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 255.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in über 11 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics im Gold Open Access heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Informationsinfrastruktur. Mit Professuren in der Informatik, Wirtschaftswissenschaft und Informationswissenschaft und deren international besetzter Doktorandengruppe beschäftigt sich die ZBW transdisziplinär mit dem Thema Open Science. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus DFG- bzw. BMBF-Projekten sowie aus dem Leibniz-Strategieforum Open Science. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. URL: http://www.zbw.eu

    Medienkontakt:
    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    M: +49 [0] 0172. 251 48 91
    E: d.siegfried@zbw-online.eu
    http://www.zbw.eu


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Isabella Peters
    Dr. Steffen Lemke
    Dr. Athanasios Mazarakis
    Forschungsgruppe Web Science an der ZBW: https://www.zbw.eu/de/forschung/web-science


    Originalpublikation:

    Zum Sammelband (PDF):
    Broer, I., Lemke, S., Mazarakis, A., Peters, I., & Zinke-Wehlmann, C. (Eds.). (2023). The Science-Media Interface: On the Relation Between Internal and External Science Communication. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. https://doi.org/10.1515/9783110776546


    Bilder

    Dr. Steffen Lemke, ZBW: Das Buch ‚The Science-Media Interface‛ trägt dazu bei, die Auswirkungen auf Wissenschaftsjournalismus, Forschungsarbeit und deren Bewertung zu verstehen.
    Dr. Steffen Lemke, ZBW: Das Buch ‚The Science-Media Interface‛ trägt dazu bei, die Auswirkungen auf ...
    Timo Wilke
    ZBW

    Prof. Dr. Isabella Peters: Neuer Sammelband beleuchtet Schnittstellen zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation
    Prof. Dr. Isabella Peters: Neuer Sammelband beleuchtet Schnittstellen zwischen interner und externer ...
    Timo Wilke
    ZBW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Steffen Lemke, ZBW: Das Buch ‚The Science-Media Interface‛ trägt dazu bei, die Auswirkungen auf Wissenschaftsjournalismus, Forschungsarbeit und deren Bewertung zu verstehen.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Isabella Peters: Neuer Sammelband beleuchtet Schnittstellen zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).