idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2023 11:27

Wer soll eingebürgert werden? SVR-Kurzinformation zu Einbürgerungspräferenzen in der Bevölkerung

Meike Giordono-Scholz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)

    Vor dem Hintergrund der geplanten Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes hat der wissenschaftliche Stab des SVR im September 2023 1.500 Personen online befragt. Im Rahmen einer Vignettenstudie konnten sie über die Einbürgerungsbegehren von Personen mit verschiedenen Eigenschaften entscheiden.

    Die Analyse der Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Einbürgerungen zeigt:

    • Befragte befürworten Einbürgerungen eher, wenn eine gute Integration der Antragsstellenden anhand von Sprachkenntnissen und Erwerbstätigkeit nachgewiesen wird und diese schon länger hier leben.

    • Zudem gibt es gewisse herkunftslandbezogene Präferenzen. So werden britische Staatsangehörige im Vergleich zu Personen aus der Türkei und Indien bei der Einbürgerung vorgezogen.

    • Ältere Befragte lehnen den sog. Doppelpass tendenziell ab. Sie bevorzugen Neubürger und Neubürgerinnen, die ihre frühere Staatsangehörigkeit bei Einbürgerung abgeben wollen.

    Die SVR-Kurzinformation kann hier heruntergeladen werden:
    https://www.svr-migration.de/publikation/wer-soll-eingebuergert-werden/

    Der Sachverständigenrat hat sich bereits in einem Positionspapier zum Gesetzentwurf der Bundesregierung geäußert. Der Entwurf habe Potenzial, die Einbürgerungszahlen in Deutschland nachhaltig zu erhöhen, so der SVR. Die unlimitierte Weitergabe doppelter Staatsangehörigkeit über Generationen hinweg werfe jedoch demokratiepolitische Fragen auf. Zudem sei für die praktische Umsetzung entscheidend, dass die Einbürgerungsbehörden entsprechend vorbereitet und ausgestattet werden.

    Das „Positionspapier zur Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts“ steht unter diesem Link zum Download zur Verfügung:
    https://www.svr-migration.de/publikation/positionspapier-weiterentwicklung-staat...

    Über den Sachverständigenrat
    Der Sachverständigenrat für Integration und Migration ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Mit seinen Gutachten soll das Gremium zur Urteilsbildung bei allen integrations- und migrationspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beitragen. Dem SVR gehören neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsrichtungen an: Prof. Dr. Hans Vorländer (Vorsitzender), Prof. Dr. Birgit Leyendecker (Stellvertretende Vorsitzende), Prof. Dr. Havva Engin, Prof. Dr. Birgit Glorius, Prof. Dr. Marc Helbling, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Steffen Mau, Prof. Panu Poutvaara, Ph.D., Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger.

    Der wissenschaftliche Stab unterstützt den Sachverständigenrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben und betreibt darüber hinaus eigenständige, anwendungsorientierte Forschung im Bereich Integration und Migration. Dabei folgt er unterschiedlichen disziplinären und methodischen Ansätzen. Die Forschungsergebnisse werden u. a. in Form von Studien, Expertisen und Policy Briefs veröffentlicht.

    Weitere Informationen unter: https://www.svr-migration.de


    Originalpublikation:

    https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2023/11/SVR-Kurzinformation_Eins...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).