idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2023 13:21

Regulierung Künstlicher Intelligenz – Viadrina-Jurist Prof. Dr. Philipp Hacker gründet internationales Netzwerk

Michaela Grün Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Viadrina-Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft, Prof. Dr. Philipp Hacker, ist unter den Gründungsmitgliedern eines neuen Konsortiums zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI). Das „International Expert Consortium on the Regulation, Economics, and Computer Science of AI (RECSAI)” bringt internationale Expertinnen und Experten unter anderem aus Europa, den USA, Südafrika, Brasilien und Australien mit dem Ziel zusammen, die technischen und rechtlichen Auswirkungen Künstlicher Intelligenz aus einer interdisziplinären Perspektive zu untersuchen und zu bewerten.

    Prof. Dr. Philipp Hacker leitet das von der Dieter Schwarz Stiftung geförderte Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Sarah Hammer von der Wharton School der University of Pennsylvania, USA.

    Kernziel von RECSAI ist eine stärkere Vernetzung der internationalen KI-Forschung, vor allem mit Blick auf die rechtlichen und ökonomischen Auswirkungen. Zudem wird das Gremium wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für politisch Verantwortliche und internationale Organisationen bereitstellen. Geplant ist außerdem eine internationale Konferenzreihe mit Veranstaltungen unter anderem während des Weltwirtschaftsforums in Davos im Januar 2024, dem AI for Good Global Summit der Vereinten Nationen in Genf im Mai 2024, und im September 2024 bei der Brookings Institution in Washington D.C.

    Prof. Dr. Philipp Hacker, der seit 2020 eine Professur an der European New School of Digital Studies (ENS) der Viadrina innehat, sagt anlässlich der Gründung: „Ich bin sehr glücklich darüber, dass die Dieter Schwarz Stiftung es ermöglicht, mit einer hochkarätigen Expertengruppe aus allen Kontinenten in den kommenden Jahren die drängendsten gesellschaftlichen Fragen im Bereich von KI zu diskutieren und zu erforschen. Themen wie Nicht-Diskriminierung, Nachhaltigkeit und nationale Sicherheit, aber auch die effektive KI-Anwendung und der Ausgleich des Fachkräftemangels stehen im Zentrum unserer Bemühungen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und die Erkenntnisse, die wir gemeinsam erarbeiten werden."

    Offiziell vorgestellt wird das Netzwerk im Rahmen der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Philipp Hacker am Dienstag, dem 5. Dezember 2023, um 18 Uhr im Logensaal der Viadrina, Logenstraße 11, in Frankfurt (Oder). Die englischsprachige Veranstaltung ist öffentlich, um Anmeldung wird gebeten:
    https://forms.europa-uni.de/form/provide/1511/;jsessionid=A1385424D8E13DC54B20D6...


    Weitere Informationen zu RECSAI: http://www.recsai.org

    Zur Person:
    Philipp Hacker ist Rechtswissenschaftler und Inhaber der Professur für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der European New School of Digital Studies (ENS) der Europa-Universität Viadrina. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört das EU-Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung, und andere Bereiche des EU- und nationalen Privatrechts im Zusammenhang mit neuen Technologien. Aktuell liegt sein Fokus auf der Regulierung digitaler Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz. In diesem Kontext berät er nationale und internationale Institutionen wie den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung für Hochschulkommunikation
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    http://www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).