Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) baut ihr Programm «O ja! Orientierungsjahr» aus. Es kooperiert jetzt mit weiteren führenden Partnern in der beruflichen Bildung. Das Programm hilft Schulabgänger*innen, zwischen Ausbildung und Studium zu wählen. Nach dem Motto „Erst probieren, dann entscheiden!“, erkunden sie in zwei Semestern diverse Berufsfelder in den Bereichen Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik.
Seit Oktober 2023 unterstützen die IHK Berlin und das ABB Ausbildungszentrum Berlin-Brandenburg das Programm. Sie ermöglichen künftig noch mehr und tiefere Einblicke in die praktische Ausbildung.
Programm-Highlights:
- Berufswelt entdecken: Teilnehmende erkunden Studiengänge und Ausbildungsberufe.
- Praxiserfahrung: Starke Bildungspartner ermöglichen praktische Erfahrungen.
- Persönliche Entwicklung: Das Programm vermittelt Fachwissen und Schlüsselkompetenzen, ergänzt durch Beratung und Coaching.
- Kostenlose Teilnahme: Teilnehmer haben den Status regulärer Studierender an der HTW Berlin.
Information und Bewerbung:
Der nächste Jahrgang startet im April 2024. Informationsveranstaltungen finden statt am:
04.12.2023 | 15:30 Uhr Raum WH G 123 oder online
18.12.2023 | 15:30 Uhr Raum WH G 123 oder online
11.01.2024 | 15:30 Uhr Raum WH G 622 oder online
15.01.2024 | 15:30 Uhr online
Über das O ja! Orientierungsjahr
Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich eine Ausbildung, ein Studium oder beides parallel? Hier setzt das O ja! Orientierungsjahr Ausbildung und Studium an. Das Angebot der HTW Berlin in Kooperation mit führenden Partnern in der beruflichen Bildung legt den Schwerpunkt auf Ausbildungsberufe und Studiengänge im technischen Bereich. Der reguläre Start für das O ja! ist im Sommersemester, ein Quereinstieg ist aber auch im Wintersemester problemlos möglich.
Ein Jahr lang können die Teilnehmenden Berufe in den Feldern Energie, Technik, Umwelt und Digitalisierung ausprobieren, Fachwissen erwerben und erste praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Dabei wird Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Programmierung, Elektrotechnik, Holztechnik sowie Projektmanagement erworben. Sprach-Module ergänzen das Lehrangebot. Alle Teilnehmenden werden zudem mit Beratungs- und Coaching-Angeboten bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützt und begleitet.
Ziel des Orientierungsjahres ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende sagen können: O ja! Ich weiß jetzt, welcher Bildungsweg zu mir passt. Fällt die Entscheidung auf eine Ausbildung, wird im O ja! ein passender Betrieb ermittelt und der Einstieg in die Ausbildung begleitet. Fällt die Entscheidung auf ein Studium, ist ein Einstieg ins 2. Fachsemester möglich.
Für Rückfragen wenden Sie sich an:
o-ja@htw-berlin.de (allgemeine Anfragen)
Nadine Köcher (Studienpraxis): nadine.koecher@htw-berlin.de, +49 30 5019-3204
Sven Gorholt (berufliche Praxis): sven.gorholt@htw-berlin.de, +49 30 5019-3137
http://www.oja-orientierungsjahr.de
Teilnehmende im Labor
HTW Berlin O ja! Orientierungsjahr
Key Visual
HTW Berlin O ja! Orientierungsjahr
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).