idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2004 19:02

Wie viel "Zauberlehrling" steckt eigentlich in der Biotechnologie?

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Interdisziplinäres Symposium "Physik und Biophysik zur Goethezeit" an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Die erstaunliche Wiederkehr ethischer Fragestellungen des 18. Jahrhunderts in der modernen Naturwissenschaft

    Goethe prägte alle literarischen Epochen zu Lebzeiten entscheidend mit. Noch monolithischer aber ragte sein Nachruhm empor. Sein Werk bildete im Wortsinne das Zentrum des bürgerlichen Wissenskanons. "Werther" war das erste Individuum der deutschen Literaturgeschichte, mit seinem "Faust" schuf Goethe den Archetypus des modernen Forschers. Kaum weniger Zeit als der Dichtkunst widmete Goethe naturwissenschaftlichen Studien. Seine Theorie der "Urpflanze" ist bis heute bekannt, in den "Wahlverwandtschaften" transformierte er chemische Vorstellungen kühn ins Zwischenmenschliche. Oft wurde ihm hierbei der Vorwurf des Dilettantismus gemacht. Vor allem die "Farbenlehre" erzürnte viele zeitgenössische Forscher. Der Goethe-Verehrer und Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker schreibt kopfschüttelnd: "In seiner Kritik der herrschenden Farbenlehre hat Goethe den klaren Sinn der Worte und Versuche Newtons 40 Jahre lang mißverstanden. Wie konnte ein großer, umfassender Geist so irren?"

    Doch - irrte Goethe tatsächlich? Oder hat er in seinen hellsichtigen Untersuchungen nicht vielmehr Fragestellungen formuliert, die bis heute gültig sind? Wie viel hat die gegenwärtige Diskussion um Biotechnologie mit dem "Zauberlehrling" zu tun? Welcher Stellenwert kommt dem Menschen heute wie damals im Angesicht des Machbaren zu?

    Am Samstag, 3. Juli, veranstaltet die Heidelberger Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Goethe-Gesellschaft Heidelberg und der Universität Heidelberg ein interdisziplinäres Symposium mit dem Titel "Physik und Biophysik der Goethezeit: Konzepte der Natur um 1800." "Die Lebenszeit Goethes stellt einen Umbruch in der Geschichte der Wissenschaft, in der Betrachtung des Lebens in seinen Beziehungen zu physikalisch-chemischen Grundgesetzen dar. Viele der heute gestellten Fragen wurden damals angeregt und ihre ethischen Konsequenzen erstmals diskutiert", so Professor Christoph Cremer. Auch wenn der wissenschaftliche Stand unserer Zeit sich gegenüber der Goethezeit gravierend verändert hat, viele der damals entworfenen Naturkonzepte und ihrer bioethischen Auswirkungen erscheinen immer noch von geradezu frappierender Aktualität.

    Während Dr. Manfred Osten über das Thema "War Goethe mit der Physik gesegnet?" referiert, kontert der Physiker Hans Günter Dosch mit dem Vortrag: "War die Physik mit Goethe geschlagen?" Die Tagung möchte die vor zweihundert Jahren begonnene Auseinandersetzung über das Verhältnis von Mensch und Wissenschaft wieder ins Bewusstsein rufen und so den Blick für heutige Diskussionen in der Physik, Chemie, Zell-/Molekularbiologie und Biotechnologie schärfen. Dies wird in zwei Vorträgen über die Entstehung des Vitalismus und der Zellenlehre von Brigitte Lohff und Thomas Cremer dargestellt. Eine Brücke zwischen geschichtlichen und neuzeitlichen Forschungspositionen schlägt Horst Seller mit dem Vortrag "Physiologie am Ende des 20. Jahrhunderts - vom System zum Molekül". Die Aktualität der historischen Fragestellungen für die gegenwärtige Diskussion wird in einem round-table-Gespräch zwischen dem Biophysiker Christoph Cremer, dem Stammzellenforscher Anthony Ho, dem Tumorbiologen Gerhard van Kaick und dem Biologen Hans Mohr beleuchtet.

    Der literarisch-naturwissenschaftliche Zusammenklang des Symposiums wird abschließend musikalisch gestaltet. Professor Dieter Borchmeyer und Dr. Anja Höfer lesen aus Goethes naturkundlichen Gedichten "Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen!". Begleitet werden sie von Manfred Osten und Bernhard Maier, die zwei Sätze aus Bachs Sonate G2 vortragen. Das interdisziplinäre Symposium wird gemeinsam von der Goethe-Gesellschaft Heidelberg, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie Wissenschaftlern der Universität Heidelberg (Kirchhoff-Institut für Physik/Netzwerk "BioMolekulare Maschinen" und Germanistisches Seminar) durchgeführt.

    Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
    Datum: 3. Juli 2004
    Uhrzeit: ab 9.30 Uhr
    Teilnahmegebühr: 20 Euro (Ermäßigte und Studenten 10 Euro)

    Rückfragen bitte an
    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie
    Dr. Mancino-Cremer, Letizia
    Telefon: 06221 / 38 18 47
    Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft Heidelberg

    sowie
    Anmeldung / Information:
    Margund Bach
    Kirchhoff-Institut für Physik
    Im Neuenheimer Feld 227
    69120 Heidelberg
    Telefon 06221/ 54 92 71
    mbach@bmm.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg

    Programm:

    9.30 Uhr: Begrüßung in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Goethes Vermächtnis (Letizia Mancino-Cremer)

    9.40 Uhr: Zu Goethes Rezeption in der Naturwissenschaft des 19.
    Jahrhunderts (Peter Huber)

    10.30 Uhr: War Goethe mit der Physik gesegnet? (Manfred Osten)

    11.45 Uhr: War die Physik mit Goethe geschlagen? (H.G. Dosch)

    14.30 Uhr: "Die Natur füllt mit ihrer unendlichen Produktivität alle Räume" -
    Die Rolle des Vitalismus in den Lebenswissenschaften (Brigitte
    Lohff)

    15.15 Uhr: Von der 'generatio spontanea' zu Virchows 'omnis cellula e cellula'
    (Thomas Cremer)

    16.45 Uhr: Physiologie am Ende des 20. Jahrhunderts - vom System zum Molekül (Horst Seller)

    18.00 Uhr: table ronde: "Incessant life, development, and movement"
    (Nature 1,B) Konzepte der Lebenswissenschaften im
    21. Jahrhundert (C. Cremer, A.D. Ho, G. v. Kaick, H. Mohr)

    ab 21.00 Uhr: Musikalisch-literarischer Ausklang J. S. Bach: Zwei Sätze aus der
    Sonate G2 - Manfred Osten (Viola) - Bernhard Maier (Klavier)

    Anja Höfer und Dieter Borchmeyer lesen aus Goethes naturkundlichen
    Gedichten "Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen!" - Naturforschung
    lyrisch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).