idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2023 15:53

Glyphosat: Das bedeutet die verlängerte Zulassung wirklich

B.A. Sarah Janczura Presse und Kommunikation
VDI e.V.

    Die Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat in Pflanzenschutzmitteln wurde durch die EU-Kommission um zehn Jahre verlängert. Glyphosat ist als Unkrautvernichtungsmittel umstritten. VDI-Experte Andreas Herrmann ordnet ein, was die Zulassungsverlängerung für Landwirtschaft und Umwelt bedeutet.

    Die für Glyphosat federführende Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte im Juli aus wissenschaftlicher Sicht keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine erneute Zulassung vorgebracht. Bei einer Risikobewertung der Auswirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit von Menschen und Tieren sowie auf die Umwelt wurden von der Behörde keine kritischen Problembereiche festgestellt. In das Ergebnis war auch die Bewertung der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) aus dem Vorjahr eingeflossen. Die EFSA wies – wie allerdings in der Regel auch bei anderen Pflanzenschutzmitteln üblich – auf Datenlücken hin. Hierzu gehörten Aspekte des ernährungsbedingten Risikos für die Verbraucher sowie die Bewertung der Risiken für Wasserpflanzen. Gleiches gelte für das Thema Biodiversität.

    "Auf dem Pflanzenschutzmittelmarkt gibt es Produkte, deren umweltrelevanter Bezug ähnlich oder stärker kritisch bewertet werden muss als der Einsatz von Glyphosat. Ein Verbot des Wirkstoffs müsste logischerweise dazu führen, dass auch viele andere Pflanzenschutzmittel sofort vom Markt genommen werden müssen", so Herrmann aus dem VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik. Für den Einsatz von Glyphosat spricht die Ungefährlichkeit und schnelle Abbaubarkeit des Mittels, ergänzt er.

    Zukünftig sollte laut ihm dafür gesorgt werden, dass Anwendungen von Glyphosaten, die potenziell zu Rückständen im Erntegut führen können, beispielsweise der Einsatz in der Braugerste, stärker reguliert werden. Problematisch ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln durch unsachgemäße Anwendung wohl am ehesten im privaten Bereich. "Hier könnte ein 'Sachkundenachweis Pflanzenschutz' Voraussetzung für deren Nutzung sein", sagt der VDI-Experte.

    Alternative Methoden

    Tendenzen des zukünftigen Ackerbaus sind dennoch absehbar. Die Klimakrise ist aktuell und in den nächsten Jahren die größte Herausforderung. "Die Entwicklung eines Pflanzenschutzmittels dauert vom Screening bis zur Vermarktung 10 bis 12 Jahre. Ein Kandidat muss die hohen Hürden der Zulassungsbehörden absolvieren. Glyphosat hat die Nachweise erbracht, potenzielle Wirkstoffe müssen diese noch leisten", ordnet Herrmann ein.

    Der VDI spricht sich dafür aus, dass die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gezielter und möglichst auch pflanzenindividuell erfolgen sollte. Smart Farming entwickelt Lösungen in diese Richtung. Primat sollten im täglichen Geschäft ackerbauliche und Fruchtfolgemaßnahmen haben. "Hier muss gewährleistet sein, dass die angebauten Früchte vom Markt akzeptiert und zu kostendeckenden Preisen abgenommen werden. Mittelfristig kann die Züchtung krankheitsresistentere Pflanzen hervorbringen. Mechanische und physikalische Verfahren werden zur Unkrautregulierung zukünftig wieder einen größeren Stellenwert einnehmen, aber den chemischen Pflanzenschutz nicht ersetzen können", so Andreas Herrmann.


    Weitere Informationen:

    https://www.vdi.de/news/detail/einsatz-von-glyphosat-im-ackerbau


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).