idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2023 12:58

acatech gewinnt 39 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als neue Mitglieder

Christoph Uhlhaas M.A. Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften kann bei
    der wissenschaftsbasierten Beratung von Politik und Gesellschaft ab sofort die ausgewiesene Expertise von weiteren 39 Mitgliedern einbeziehen. Alle zugewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben das ehrenamtliche Mandat angenommen, das zugleich als Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Exzellenz gilt.

    Die wissenschaftliche Leistung und Reputation der Mitglieder ist die Basis für die ganzheitliche Beratungsleistung der Akademie. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden die neuen Mitglieder im Oktober 2023 in die Akademie gewählt. Sie stärken und erweitern das wissenschaftliche Spektrum von acatech in Fachgebieten wie Menschzentrierter KI, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Digitales Bauen, Bauchemie oder Quantenoptik.

    acatech Präsident Jan Wörner: „Ich heiße die neuen Mitglieder ganz herzlich bei acatech willkommen.
    Die Vielfalt in den Themenfeldern der Zukunft wächst, die Anforderungen an die interdisziplinäre Zusammenarbeit steigen. Die ausgewiesene Kompetenz der acatech Mitglieder wird in diesem dynamischen Umfeld Qualität und Relevanz der wissenschaftsbasierten Politik- und Gesellschaftsberatung von acatech sichern und weiter ausbauen. Dafür gilt allen Mitgliedern mein Dank.“

    Als Ordentliche Mitglieder wurden in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt.
    - Elisabeth André,
    Lehrstuhlinhaberin für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion“ der Plattform Lernende Systeme

    - Konrad Bergmeister,
    Leiter des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

    - Eric Bodden,
    Professor für Secure Software Engineering an der Universität Paderborn und Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer IEM, Mitglied des Direktoriums des Sonderforschungsbereichs CROSSING an der Technischen Universität Darmstadt

    - Stefan Böschen,
    Lehrstuhlinhaber für das Forschungs- und Lehrgebiet Technik und Gesellschaft am HumTec der RWTH Aachen, Direktor des Käte Hamburger Kollegs „Kulturen des Forschens“

    - Dieter Fellner,
    Professor für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt, Professor an der Technischen Universität Graz sowie Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH

    - Johannes Fottner,
    Professor für Technische Logistik an der Technischen Universität München, Landesverbandsvorsitzender Bayern und stellvertretender Vorsitzender der Fachgesellschaft Produktion und Logistik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

    - Martin Fussenegger,
    Professor für Biotechnologie und Biotechnik am Department of Biosystems Science and Engineering (D-​BSSE) der ETH Zürich in Basel sowie Professor an der Universität Basel

    - Amelie Hagelauer
    Professorin am Lehrstuhl für Mikro- und Nanosystemtechnik der Technischen Universität München sowie Leitungsmitglied des Fraunhofer Forschungsinstitut für Mikrosystemtechnik und Sensorik (EMFT)

    - Hans Hasse,
    Leiter des Lehrstuhls für Thermodynamik der RPTU Kaiserslautern sowie Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

    - Jens Haueisen,
    Leiter des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik an der Technischen Universität Ilmenau

    - Christopher Hebling,
    Bereichsleiter Wasserstofftechnologien am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    - Karsten Hiltawsky,
    Leiter Corporate Technology und Innovation der Drägerwerk AG & Co. KGaA und Mitglied der Plattform Lernende Systeme

    - Meike Jipp,
    Bereichsvorständin für Energie und Verkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    - Gerhard Kahmen,
    Inhaber des Lehrstuhls für Halbleitertechnologie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) sowie Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP)

    - Katharina Klemt-Albert,
    Direktorin des Instituts für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen an der RWTH Aachen

    - Birger Kollmeier,
    Leiter des Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer IDMT und Direktor des Departments für Medizinische Physik und Akustik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    - Cordula Kropp,
    Leiterin des Instituts für Sozialwissenschaften am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Risiko- und Technikforschung sowie Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS)

    - Andrés Lasagni,
    Leiter der Professur für Laserbasierte Fertigung an der Technischen Universität Dresden

    - Steffen Leonhardt,
    Professor des Lehrstuhls für Medizinische Informationstechnik, Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, RWTH Aachen

    - Erica Lilleodden,
    Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle

    - Sven Matthiesen,
    Institutsleiter am Institut für Produktentwicklung (IPEK), Lehrstuhl für Gerätekonstruktion und Maschinenelemente

    - Wolfram Münch,
    Leiter Forschung und Entwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Vorstand der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg sowie Mitglied im ESYS-Projekt

    - Kai Nagel,
    Professor und Fachgebietsleiter des Lehrstuhls Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik an der Technischen Universität Berlin

    - Stefan Pickl,
    Inhaber des Lehrstuhls für Operations Research an der Universität der Bundeswehr München

    - Robert Pitz-Paal,
    Co-Leiter des Instituts für Solarforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie Leiter des Lehrstuhls für Solartechnik der RWTH Aachen

    - Geraldine Rauch,
    Präsidentin der Technischen Universität Berlin und Mitglied des Zukunftsrats der Bundesregierung

    - Heike Riel,
    Leiterin Science & Technology und Leiterin IBM Research Quantum Europe bei IBM Research

    - Jörg Rocholl,
    Präsident der internationalen Wirtschaftshochschule ESMT Berlin sowie Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen

    -Bernhard Rumpe,
    Leiter des Lehrstuhls Software Engineering an der RWTH Aachen

    - Ahmad-Reza Sadeghi,
    Professor für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt

    - Piet Oliver Schmidt,
    Leiter des Instituts für Quantenoptik an der Leibniz Universität Hannover

    - Sebastian M. Schmidt,
    Wissenschaftlicher Direktor am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

    - Christine Silberhorn,
    Leiterin der Arbeitsgruppe Integrierte Quantenoptik und Professorin am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn

    - Roland Ulber,
    Professor im Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik an der RPTU Kaiserslautern-Landau

    - Anke Weidenkaff,
    Leiterin der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) in Hanau und Alzenau sowie Professorin an der Technischen Universität Darmstadt für das Fachgebiet Werkstofftechnik und Ressourcenmanagement

    - Abdelhak M. Zoubir,
    Professor und Fachgebietsleiter Signalverarbeitung der Technischen Universität Darmstadt

    Als Außerordentliche Mitglieder wurden zugewählt:

    - Johann Plank,
    Professor am Lehrstuhl für Bauchemie der Technischen Universität München

    - Paolo Samorì,
    Professor für Nanotechnologie an der Universität Straßburg und Direktor des Institute of Supramolecular Science and Engineering (ISIS)

    - Yi-Ming Wei,
    Professor im Lehrgebiet Energy and Environmental Economics am Beijing Institute of Technology





    Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    acatech berät Politik und Gesellschaft, unterstützt die innovationspolitische Willensbildung und vertritt die Technikwissenschaften international. Ihren von Bund und Ländern erteilten Beratungsauftrag erfüllt die Akademie unabhängig, wissenschaftsbasiert und gemeinwohlorientiert. acatech verdeutlicht Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen und setzt sich dafür ein, dass aus Ideen Innovationen und aus Innovationen Wohlstand, Wohlfahrt und Lebensqualität erwachsen. acatech bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Die Mitglieder der Akademie sind herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Ingenieur- und den Naturwissenschaften, der Medizin sowie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Senatorinnen und Senatoren sind Persönlichkeiten aus technologieorientierten Unternehmen und Vereinigungen sowie den großen Wissenschaftsorganisationen. Neben dem acatech FORUM in München als Hauptsitz unterhält acatech Büros in Berlin und Brüssel.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Clemens Wolf
    Pressesprecher | Referent Strategische Kommunikation | Medien & Politik
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    T 089 52 03 08 75
    c.wolf@acatech.de
    www.acatech.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon acatech_PI_Mitglieder_2023

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).