idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2023 15:28

Laserexperte der TU Dresden, Prof. Andrés Lasagni, ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

Jacqueline Duwe Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) wurde Andrés Lasagni, Professor für Laserbasierte Fertigung an der TU Dresden als neues Mitglied in die Akademie gewählt. Als nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland vereint acatech über 600 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft.

    Die Mitglieder von acatech werden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen und ihrer Reputation in die Akademie aufgenommen. Sie stammen aus den Ingenieur- und den Naturwissenschaften, der Medizin sowie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. acatech veröffentlicht regelmäßig Positionen, Studien, Diskussionen und weitere Schriften zu gesellschaftlich und ökonomisch relevanten Themen und berät die Politik zu technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen.

    „Die Mitgliedschaft in der acatech hat für mich und mein Forschungsgebiet eine große Bedeutung - sowohl persönlich als auch beruflich. Als Teil der Akademie habe ich die einzigartige Chance, die Zukunft von Wissenschaft und Technik in Deutschland aktiv mitzugestalten. Es unterstreicht zudem den hohen Stellenwert, den die Lasertechnologie und die Oberflächenbearbeitung für den technologischen Fortschritt und die Bewältigung der großen Herausforderungen der Menschheit einnimmt“, sagt Lasagni.

    Andrés Lasagni ist seit 2012 Professor an der TU Dresden. Seit 2017 leitet er das Centre for Advanced Micro-Photonics« (CAMP) am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden. Der gebürtige Argentinier begann seine akademische Laufbahn mit einem Studium des Chemieingenieurwesens an der Nationalen Comahue-Universität in Argentinien und promovierte 2006 in den Materialwissenschaften an der Universität des Saarlandes. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA kam er 2008 nach Dresden, um eine Forschungsgruppe am Fraunhofer IWS aufzubauen. Lasagni forscht zu industriellen Lösungen für die Oberflächenfunktionalisierung mittels Laser. Mit der Methode des direkten Laserinterferenzverfahrens gelang es ihm, verschiedene Materialien so zu strukturieren, dass ihre Oberflächen bestimmte Funktionen erhalten. Damit eröffnet sich ein neues und vielversprechendes Forschungsfeld für Anwendungsbereiche wie Medizintechnik, Automobilindustrie oder Energieforschung.
    „Ich möchte meine Expertise nutzen und zeigen, wie man mithilfe photonischer Technologien klimabezogene Herausforderungen bewältigen kann. Ich freue mich darauf, mit anderen Experten zusammenzuarbeiten, um nachhaltige und digitalisierte Ansätze im Einklang mit den Zielen der Europäischen Union zu erforschen“, ergänzt Lasagni.

    Andrés Lasagni ist Autor von mehr als 400 Publikationen und 30 Patenten. Für seine Forschungsarbeit wurde der Laserexperte bereits mehrfach international ausgezeichnet, u.a. mit dem Fritz-Grasenick-Preis (Österreichische Gesellschaft für Elektronenmikroskopie), dem Werner-Köster-Preis (DGM), dem German High-Tech-Champion in der Photovoltaik (BMBF), dem Masing Gedächtnispreis (DGM) sowie dem Preis für Materialwissenschaft und Technologie (FEMS).

    Kontakt:
    Prof. Andrés Lasagni
    TU Dresden
    Professur für Laserbasierte Fertigung
    Tel.: +49 351 463-33343
    andres_fabian.lasagni@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    https://www.acatech.de/ Informationen zur Akademie


    Bilder

    Prof. Andrés Lasagni
    Prof. Andrés Lasagni

    Bogdan Voisiat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Andrés Lasagni


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).