Universitäts-Kinderklinik Heidelberg verabschiedet drei langjährige Professoren
Am Samstag, dem 26. Juni 2004, veranstaltete die Universitäts-Kinderklinik Heidelberg das Symposium "Entwicklungen und Perspektiven in der Pädiatrie" anlässlich der Verabschiedung dreier leitender ärztlicher Mitarbeiter und würdigt damit ihr langjähriges klinisches und wissenschaftliches Engagement zum Wohle kranker Kinder. In den Ruhestand gehen in diesem Jahr Professor Dr. Udo E. Heinrich, Leiter der Sektion Endokrinologie, Professor Dr. Otto Mehls, Leiter der Sektion Pädiatrische Nephrologie, sowie Professor Dr. Lutz Wille, Oberarzt in der Sektion Pädiatrische Pneumologie.
Bei dem Symposium trugen prominente Vertreter der Pädiatrie aus ganz Deutschland die aktuellen Entwicklungen ihres Fachgebietes vor, insbesondere in den von den gewürdigten Ärzten vertretenen Teilgebieten. Die drei Kollegen stellen herausragende Persönlichkeiten der akademischen Kinderheilkunde dar, die als Kliniker, Lehrer und Forscher die Heidelberger Pädiatrie in den letzten 36 Jahren entscheidend mitgeprägt und ihre jeweiligen Spezialgebiete federführend weiterentwickelt haben.
Professor Dr. Udo Heinrich leitete die Sektion Pädiatrische Endokrinologie
Udo Heinrich begann 1967 seine pädiatrische Ausbildung an der Kinderklinik Heidelberg und wurde 1973 zum Oberarzt ernannt. Seine klinischen und wissenschaftlichen Arbeiten waren durch das Interesse an der pädiatrischen Endokrinologie geprägt, insbesondere an den Störungen des kindlichen Wachstums, dem adrenogenitalen Syndrom und den angeborenen Schilddrüsenerkrankungen. Er war entscheidend beteiligt an der Entwicklung und Etablierung eines Suchprogrammes für angeborene Hypothyreosen (Unterfunktion der Schilddrüse) bei Neugeborenen mit der Möglichkeit, die Diagnostik und Therapie vor Eintreten klinischer Symptome zu etablieren und damit schwere Hirnschäden zu vermeiden. 1995 übernahm er die Leitung der Sektion Pädiatrische Endokrinologie. Seinem Engagement ist es zu verdanken, daß die Universitätskinderklinik sich 2004 zum Ausbildungszentrum für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie qualifizieren konnte.
Professor Dr. Otto Mehls leitete die Sektion pädiatrische Nephrologie
Otto Mehls trat 1968 in die Universitäts-Kinderklinik ein, habilitierte sich 1975 und wurde zum Oberarzt ernannt. Seit 1979 leitete er die Kinderdialysestation in der Sektion für pädiatrische Nephrologie, deren Leitung er 1995 übernahm. Wissenschaftlich lag der Schwerpunkt seiner Tätigkeit u.a. in der Erforschung von Ursachen und Folgekrankheiten der chronischen Niereninsuffizienz im Kindesalter und in der Entwicklung innovativer Therapiekonzepte. Er hat die auf klinischer und experimenteller Forschung basierende pädiatrische Nephrologie mitbegründet und weiterentwickelt und in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien erfolgreich repräsentiert. Seit 2002 ist er Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift "Pediatric Nephrology". Mit seinem Namen ist das hohe klinische und wissenschaftliche Renommee der Heidelberger Kindernephrologie entscheidend verbunden.
Professor Dr. Lutz Wille, ein wegweisender Pionier der pädiatrischen Intensivmedizin
Lutz Wille begann seine Tätigkeit an der Kinderklinik Heidelberg 1968. Nach der Facharztausbildung wurde er 1972 zum Facharzt ernannt und habilitierte sich 1976 im Fach Kinderheilkunde. In diesen Jahren trieb er federführend den Aufbau der pädiatrischen Intensivmedizin und Neonatologie voran. Die intensivmedizinische Betreuung und Beatmung schwer kranker Neu- und Frühgeborener war damals absolutes Neuland in der Pädiatrie, so dass Herr Wille als einer der wegweisenden Pioniere in diesem Bereich bezeichnet werden kann. In den letzten Jahren erweiterte Herr Wille seinen Tätigkeitsbereich auf die pädiatrische Pneumologie und engagierte sich erfolgreich für die Etablierung der Heidelberger Kinderklinik als Mukoviszidosezentrum im Jahre 2003.
Die drei verabschiedeten Kollegen verkörpern als Leistungsträger und Schrittmacher in ihrem jeweiligen Fachgebiet gemeinsam 109 Jahre universitäre Pädiatrie in Heidelberg auf hohem Niveau, die nationale und internationale Anerkennung fand. Auch die Kinderheilkunde und Jugendmedizin kann den Hochleistungsanforderungen der modernen Medizin nur durch eine zunehmende Spezialisierung nachkommen, ohne daß dabei die Einheit des Faches aus den Augen verloren werden darf. Jeder der drei Jubilare ist diesem Anspruch auf seine Weise erfolgreich gerecht geworden. Kollegen, Schüler, Freunde und die Gesamtheit der Kinderklinik sind ihnen dafür in großer Dankbarkeit verbunden.
Von Prof. Dr. Burkhard Tönshoff und Prof. Dr. Georg F. Hoffmann
Bildunterschrift:
Wurden verabschiedet (von links): Prof. Dr. Lutz Wille (Oberarzt in der Sektion Pädiatrische Pneumologie), Prof. Dr. Udo E. Heinrich (Leiter der Sektion Endokrinologie), Prof. Dr. Otto Mehls (Leiter der Sektion Pädiatrische Nephrologie). / Foto: Medienzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg.
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/
http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/
Foto: Medienzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).