idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2023 13:36

Ultraschall im Notfalleinsatz. DEGUM-Experte: „Mit sonografischer Hilfe schnell und gezielt Schmerzen lindern“

Friederike Gehlenborg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Schmerzen so gut und so schnell wie möglich lindern – hinter diesem Anspruch bleibt die medizinische Notfallbehandlung oft zurück. Denn die Gabe von Schmerzmitteln ist in Notfallsituationen mit Risiken verbunden. Eine wirksame und nebenwirkungsarme Alternative zu Medikamenten ist die gezielte Blockade der Nerven, die für den Ort der Verletzung relevant sind. Wie diese sogenannte ultraschallgesteuerte Nervenblockade mit kleinen, mobilen Ultraschallgeräten auch am Unfallort durchgeführt werden kann, erläutern Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM). Erfahren Sie mehr im Rahmen der Online-Pressekonferenz am 12. Dezember 2023.

    Akute Verletzungen und andere medizinische Notfälle gehen häufig mit starken oder sehr starken Schmerzen einher. Dennoch scheint die Schmerzlinderung in der Notfallmedizin eine untergeordnete Rolle zu spielen. „Studien zeigen immer wieder, dass viele Patientinnen und Patienten erst mit erheblicher Verzögerung eine Schmerztherapie erhalten - und diese dann oft nicht ausreichend dosiert ist“, sagt Dr. med. Peter Schwarzkopf, Oberarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin am Sana Klinikum Borna und stellvertretender Leiter der DEGUM-Sektion Anästhesiologie. So offenbarte eine große Untersuchung in mehreren europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, dass weniger als die Hälfte der Notfallpatientinnen und Notfallpatienten eine adäquate Schmerzlinderung erfuhr. Andere Studien ergaben, dass rund 40 Prozent überhaupt kein Schmerzmittel erhielten, bei den übrigen dauerte es im Durchschnitt 90 Minuten, bis eine Therapie eingeleitet wurde. Zudem wurde fast die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit anhaltenden Schmerzen nach Hause entlassen.

    Tatsächlich gibt es medizinische Gründe, die gegen eine sehr schnelle Gabe von hoch dosierten oder starken Schmerzmitteln sprechen. „Starke Schmerzmedikamente wie Morphin führen teilweise schon bei niedriger Dosierung zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Sedierung und Atemdepression“, berichtet Schwarzkopf. Das schränke die Aufklärungsfähigkeit des Patienten ein und erschwere die eigentliche Behandlung. Zudem werde dadurch eine umfangreiche und personalintensive Überwachung von Kreislauf und Atmung notwendig. Nicht zuletzt habe man es gerade in der Notaufnahme nicht selten mit alkoholisierten Patienten zu tun. Bei diesen kann selbst eine einfache Kurznarkose mit lebensbedrohlichen Risiken wie der Aspiration von Mageninhalt verbunden sein.

    Wesentlich risikoärmer und schonender ist die Regionalanästhesie, die in der Regel immer dann möglich ist, wenn sich die Verletzungen im Bereich der Extremitäten befinden. Im Gegensatz zu oral oder intravenös verabreichten Schmerzmitteln, die im ganzen Körper wirken, wird hier nur der Verletzungsbereich betäubt. „Das geschieht, indem ein Lokalanästhetikum in die unmittelbare Nähe der betroffenen Nerven gespritzt wird und diese gezielt blockiert“, erklärt Schwarzkopf. Besonders sicher und präzise lässt sich die Nervenumgebung ansteuern, wenn die Position von Nadel und Nerv kontinuierlich per Ultraschall verfolgt wird. So kann die individuelle Lage der Nerven berücksichtigt und das Risiko einer Nervenschädigung minimiert werden. Dank kleiner, tragbarer Ultraschallgeräte ist eine solche ultraschallgesteuerte Nervenblockade heute auch im Rettungsdienst und in der Notaufnahme möglich.

    Wie leistungsfähig diese Methode ist, erklärt Schwarzkopf am Beispiel des ausgekugelten Schultergelenks, einer häufigen Sportverletzung, die mit extremen Schmerzen einhergeht. „Mit einem mobilen Ultraschallgerät kann bereits der Notarzt vor Ort eine gezielte Blockade des Armnervengeflechts vornehmen“, sagt der erfahrene Anästhesist. Damit könne der Betroffene sehr schnell und effektiv von seinen Schmerzen befreit werden. Im Idealfall könne sogar die ansonsten äußerst schmerzhafte Einrenkung des Schultergelenks noch vor Ort durchgeführt werden.

    Neben der schnellen Schmerzlinderung punktet die ultraschallgesteuerte Nervenblockade auch damit, dass sie das Bewusstsein des Patienten nicht beeinträchtigt. „Ein wacher, kooperationsfähiger und weitgehend schmerzfreier Patient trägt wesentlich dazu bei, die Abläufe bei Transport, Diagnostik und Therapie zu beschleunigen“, sagt Schwarzkopf. Das sei nicht nur für die Verletzten, sondern auch für das medizinische Personal ein großer Gewinn.

    Bei Abdruck Beleg erbeten.

    Terminhinweis:
    Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)

    Termin: Dienstag, 12.12.2023 von 13.30 bis 14.30 Uhr
    Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/3779218712434607707

    Schnell und zuverlässig: Was der Ultraschall im Notfall und im Rettungsdienst leistet

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Wenn jede Minute zählt: Warum Ultraschall ein nützliches Instrument im Rettungsdienst ist
    Dr. med. Armin Seibel, Leitender Arzt für interdisziplinäre Intensivmedizin DRK Krankenhaus Kirchen, Leiter des DEGUM-Arbeitskreises Notfallsonografie

    Wenn es um Leben oder Tod geht, braucht es fundiertes Fachwissen: Mehrstufige und qualitätsorientierte Ausbildung in der Notfallsonografie bei der DEGUM
    Dr. med. Thomas Händl, Chefarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH, Stellvertretender Leiter des DEGUM-Arbeitskreises Notfallsonografie

    Wenn die Schulter ausgerenkt oder das Bein gebrochen ist – gezielte Nervenblockaden sorgen für eine schnelle Schmerzlinderung
    Dr. med. Peter Schwarzkopf, Oberarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin,
    Schmerztherapie und Palliativmedizin, Sana Kliniken Leipziger Land GmbH
    Sana Klinikum Borna, Stellvertretender Sektionsleiter der DEGUM Sektion Anästhesiologie

    Moderation: Katharina Weber, Pressestelle der DEGUM

    Ihr Kontakt für Rückfragen/zur Akkreditierung:
    Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM)
    Pressestelle
    Katharina Weber und Heinke Schöffmann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-583/-442
    Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail: weber@medizinkommunikation.org
    schoeffmann@medizinkommunikation.org
    www.degum.de


    Weitere Informationen:

    https://attendee.gotowebinar.com/register/3779218712434607707


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).