Risikomanagement bei Cyber-Angriffen, Sicherheit der eingegebenen Daten bei Diensten wie ChatGPT, Übermittlung von Daten in die USA – Datenschutz gewinnt mehr und mehr an Bedeutung und stellt zugleich Unternehmen, Behörden wie auch Privatpersonen vor enorme Herausforderungen. In einer neuen Auflage der Vortragsreihe „Datenschutzrecht in der Praxis“ des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes beleuchten hochkarätige Expertinnen und Experten auf Einladung von Professor Georg Borges aktuell viel diskutierte Themen. Die Vorträge werden online übertragen.
Mit zwei Landesdatenschutzbeauftragten, dem Präsidenten des bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht, dem Konzerndatenschutzbeauftragten der Telekom und weiteren Expertinnen und Experten kommen in der Vortragsreihe „Datenschutzrecht in der Praxis“ auch in diesem Jahr wieder Datenschutz-Kenner zu Wort: Der Mix aus aktuellen Themen ist für jeden spannend, der sich in Sachen Datenschutz fortbilden möchte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nach den Vorträgen Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Den Auftakt gibt am Dienstag, 12. Dezember, von 18.30 bis 20 Uhr der Präsident des bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht Michael Will mit seinem Vortrag „Auftragsverarbeitung in Zeiten von KI – Dilemma oder Herausforderung?“. Michael Will geht dabei der Frage auf den Grund, ob der Anbieter eines KI-Dienstes wie ChatGPT die eingegebenen Daten auch selbst verwenden darf, um seine Systeme zu trainieren.
Das Institut für Rechtsinformatik veranstaltet die Vortragsreihe "Datenschutzrecht in der Praxis" auch in diesem Jahr im Rahmen des „Master of Laws“-Studiengangs „Informationstechnologie und Recht" sowie des Zertifikatsstudiengangs „IT-Recht und Rechtsinformatik“. Alle Vorträge finden dienstags und virtuell statt. Es ist auch möglich, eine Teilnahmebestätigung als Fortbildungsnachweis zu erhalten.
Interessierte finden den Link zum Vortrag am Tag der Veranstaltung auf der Website des Instituts für Rechtsinformatik: https://rechtsinformatik.saarland
Das Programm im Einzelnen:
jeweils dienstags von 18.30 bis 20 Uhr
12.12.2023 Auftragsverarbeitung in Zeiten von KI – Dilemma oder Herausforderung?
Michael Will, Präsident des bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht
19.12.2023 Datenübertragungen in die USA – Auswirkungen des Angemessenheitsbeschlusses zum Data Privacy Framework
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Leiter des Fachgebiets Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes, Universität Kassel
9.1.2024 Thema wird noch bekanntgegeben
Dr. h.c. Marit Hansen, Diplom-Informatikerin, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
30.1.2024 Datenschutzrechtliches Risikomanagement bei Cyber-Angriffen
Jan Spittka, Rechtsanwalt für Datenschutz und Cybersecurity und Partner bei Clyde & Co. Europe LLP, Düsseldorf
Weitere Termine werden noch bekanntgegeben.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Prof. Dr. Georg Borges 0681/302-3105; E-Mail: ls.borges@uni-saarland.de
https://www.rechtsinformatik.saarland - Institut für Rechtsinformatik
Professor Georg Borges, geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtsinformatik an der Univer ...
Foto: Iris Maurer
Universität des Saarlandes
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Professor Georg Borges, geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtsinformatik an der Univer ...
Foto: Iris Maurer
Universität des Saarlandes
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).