Ab dem Sommersemester 2024 bietet die PH Schwäbisch Gmünd unter wissenschaftlicher Leitung des Zentrums für Qualitätsforschung und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe (ZQM) in Kooperation mit der Akademie für Innovation und Management Heilbronn (aim) den Weiterbildungsstudiengang „Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich“ an. Das Studienprogramm wird berufsbegleitend im Blended-Learning-Format angeboten und richtet sich deutschlandweit an Führungskräfte und Entscheidungsträger im Bereich der frühkindlichen Bildung. Weitere Kooperationspartner sind die pädquis Stiftung Berlin sowie als Praxispartner der national agierende Träger von Kindertageseinrichtungen FRÖBEL.
Der neue Studiengang reagiert auf aktuelle Herausforderungen des Bildungssystems. Von Seiten der Bildungspolitik, Wissenschaft und auch der Fachpraxis werden Kindertageseinrichtungen längst als wichtige Orte früher Bildung anerkannt. Aktuell steht das frühpädagogische Bildungssystem aber vor immensen Herausforderungen: Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung, ein immer noch steigender Betreuungsbedarf, hohe fachliche Anforderungen an das Personal und schließlich die alarmierenden Befunde von Bildungsstudien wie PISA und dem IQB-Bildungstrend. Es gilt innovative Lösungen zu entwickeln und das System selbst bzw. gegebene Organisationsstrukturen anzupassen und zu transformieren.
Zielgruppe des neuen Studiengangs sind deshalb Entscheidungsträger, Leitungskräfte und Verantwortliche bei Trägern, Verbänden, der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe etc., denn sie können für das Gelingen einer solchen Systemtransformation die entscheidenden Weichen stellen. Sie sind an frühkindlichen Bildungsprozessen und am professionellen Handeln von Fachkräften maßgeblich beteiligt. Bildungsmanagement und Leadership bedeutet dabei, die Rahmenbedingungen frühpädagogischer Praxis so zu gestalten, dass kindliche Bildungsprozesse auch in einem schwierigen gesellschaftlichen Kontext nachhaltig sind und das Wohlbefinden von Kindern und Familien in den Einrichtungen gerade jetzt gewahrt wird. Dies impliziert, auch die Arbeits- und Bildungsbedingungen von Fachkräften dauerhaft zu stärken, was letztlich auch die Attraktivität des Berufs und die Personalbindung unterstützt.
„Dies in verantwortlicher Position zu gestalten, ist eine große Verantwortung, aber auch eine spannende Aufgabe, auf die Führungskräfte und solche, die es werden möchten, noch immer nicht ausreichend vorbereitet sind“, sagt Prof. Dr. Stefan Faas, Leiter der Abteilung Kindheits- und Sozialpädagogik sowie des neuen Studiengangs. „Der neue Studiengang bereichert das Portfolio der PH in den kindheitspädagogischen Studienangeboten und baut das ohnehin schon umfangreiche Weiterbildungsangebot der PH aus“, begrüßt Rektorin Prof. Dr. Claudia Vorst die Initiative.
Bewerbungen für den Studiengang können noch bis zum 15. Januar 2024 eingereicht werden. Am Mittwoch, den 20.12.2023, findet um 17:00 Uhr eine Online- Informationsveranstaltung zum Studiengang statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der PH.
Prof. Dr. Stefan Faas, 07171 983-130, stefan.faas@ph-gmuend.de
http://Weitere Informationen: kitaqualitaetsmonitor.de, paedquis.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).