Die Hochschulen sehen es als eine wichtige Aufgabe an, ihren Beitrag gegen den Fachkräftemangel zu leisten. Dabei haben sie selbst größere Schwierigkeiten, Fachkräfte für Wissenschaft und Verwaltung zu gewinnen. Insgesamt verschlechtert sich die Stimmung unter den Hochschulleitungen weiter. Der entsprechende Stimmungsindikator erreicht den geringsten Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2011. Das sind Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers, herausgegeben vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung.
Berlin, 13.12.2023. Hochschulen nehmen im Kampf gegen den wachsenden Fachkräftemangel ihre Aufgabe wahr und leisten ihren Beitrag – davon sind 99,3 Prozent der Hochschulleitungen überzeugt. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Praxisbezug des Studiums: Drei Viertel (73,6 Prozent) der befragten Hochschulleitungen sagen, ein stärkerer Praxisbezug des Studiums trage zu einer Reduzierung des Fachkräftemangels bei. Nur die staatlichen Universitäten sehen das anders (31,4 Prozent).
Klimawandel, Digitalisierung, gesellschaftliche Resilienz, Pandemien, Künstliche Intelligenz: Um die Vielfalt aktueller Themen zu bewältigen, benötigen Absolventinnen und Absolventen die richtigen Kompetenzen. Trotzdem gibt mehr als die Hälfte der Hochschulleitungen (55,1 Prozent) an, dass der Stellenwert von Lehre und Kompetenzvermittlung an deutschen Hochschulen im Vergleich zur Forschung zu gering ist. Gerade in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) gilt es angesichts der aktuellen Herausforderungen, die Abbruchquoten zu senken sowie den Frauenanteil und die Attraktivität der Studiengänge zu steigern. Dafür kooperieren bereits fast alle Hochschulen (95 Prozent) mit Schulen und erweitern so das MINT-Bildungsangebot unter anderem durch die Einrichtung von Lernlaboren oder Schülerforschungszentren. Dagegen nutzt aber nur die Hälfte der Hochschulen die Chance, die interdisziplinäre Lehre auszubauen, um MINT-Fächer für neue Zielgruppen attraktiver zu gestalten.
Auch über die klassischen Studienwege hinaus leisten Hochschulen einen Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Die große Mehrheit der Rektorinnen und Rektoren sowie Präsidentinnen und Präsidenten sagt, dass sie in den letzten fünf Jahren ihr Weiterbildungsangebot ausgebaut haben. Dieser Trend wird sich nach deren Einschätzungen auch in den kommenden fünf Jahren weiter verstärken. Darüber hinaus geben fast drei Viertel (73 Prozent) der Hochschulleitungen an, dass eine stärkere Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung zentraler Bestandteil ihrer Hochschulstrategie sei, um Studierenden vielfältige Bildungswege und Karrieremöglichkeiten zu eröffnen. Potenziale bestehen für die Hochschulen noch bei der Unterstützung internationaler Studierende für die Zeit nach ihrem Studium: Während 62 Prozent der Hochschulen internationalen Studierenden beim Ankommen helfen, sind es nur noch 43 Prozent beim Übergang in den Arbeitsmarkt.
Für die Umsetzung ihrer Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel fühlen sich die meisten Hochschulen (80,5 Prozent) von der Politik nicht ausreichend unterstützt. Hinzu kommt, dass mehr als zwei Drittel der Befragten selbst größere Schwierigkeiten hat, Fachkräfte für Wissenschaft und Verwaltung zu gewinnen und zu halten.
Stimmung an den Hochschulen sinkt auf den niedrigsten Wert seit der Erhebung
Die Stimmung an den Hochschulen ist so schlecht wie nie seit Erhebung des Hochschul-Barometers. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt sie um 7,5 Punkte und erreicht 22,0 Punkte (Skala -100 bis +100) bei der Beurteilung der aktuellen Lage. Vor allem die kleineren und mittleren Hochschulen sind unzufrieden. Gründe hierfür liegen beispielsweise in der Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit. Diese sinkt drastisch: Nur noch etwas mehr als die Hälfte der Hochschulleitungen (51,5 Prozent) meint, der Hochschulstandort Deutschland sei im internationalen Vergleich gut aufgestellt. Vergangenes Jahr waren es noch fast drei Viertel (72,5 Prozent). Gründe dafür liegen auch in den gestiegenen Energiekosten und den allgemeinen Preissteigerungen.
Große Sorgen bereitet den Hochschulen auch ihre eigene Personalsituation. Es wird immer schwieriger, Fachkräfte für den wissenschaftlichen Bereich oder die Verwaltung zu finden und zu halten. Nur noch jede fünfte Hochschule (20,1 Prozent) schätzt ihre Personalsituation (aktuelle Ausstattung und Rekrutierungschancen) als (eher) gut ein. In der Erhebung 2020 taten dies noch ein gutes Drittel, 2021 noch circa 29 Prozent.
Weitere Einzelheiten und Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers finden Sie unter: http://www.hochschul-barometer.de
Das Hochschul-Barometer ist ein Stimmungsbarometer deutscher Hochschulleitungen. In einer jährlichen, repräsentativen Umfrage wollen Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung von allen Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in Deutschland wissen, wie sie ihre momentane Situation und ihre Perspektiven einschätzen. Schwerpunktthemen im aktuellen Hochschul-Barometer sind neben Hochschulen und Fachkräftebildung auch Hochschulpolitik aktuell und Hochschulen in der Energiekrise. Die Ergebnisse der beiden letztgenannten Themen wurden bereits im Frühjahr dieses Jahres kommuniziert. Die Befragung für das nächste Hochschul-Barometer beginnt Mitte Dezember.
Alle gewonnenen Erkenntnisse des seit 2011 erhobenen Hochschul-Barometers finden Sie im Datenportal des Stifterverbandes: https://www.hochschul-barometer.de/datenportal
Kontakte:
Peggy Groß
Pressesprecherin des Stifterverbandes
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
http://www.stifterverband.org
Pascal Hetze
Projektleiter Hochschul-Barometer
T 030 322982-506
pascal.hetze@stifterverband.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).