idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2023 12:20

Frauenarbeit

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    Warum nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen von Maßnahmen profitieren, die die Lebensarbeitszeit verlängern, wie sich die Art des Arbeitsvertrages auf die Länge des Arbeitsweges auswirkt und was die Ursuchen für die geringere Stabilität von interethnischen Ehen ist, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Demografischen Forschung aus Erster Hand.

    Die Ausgabe 4/2023 von "Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist erschienen.

    Sie ist online auf unserer Homepage https://www.demografische-forschung.org/ zu finden.

    Themen dieser Ausgabe sind:

    1) Ungleich verteilt
    Die Lebensarbeitszeit in Deutschland steigt – aber nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleich stark

    2) Berufspendeln
    Die Art des Arbeitsvertrags hat Einfluss auf die durchschnittliche Länge des Arbeitsweges

    3) Geringeres Wohlbefinden in interethnischen Ehen
    Eingewanderte in Ehe mit Einheimischen haben eine geringe Lebenszufriedenheit

    Die Beiträge im Einzelnen:

    1) Ungleich verteilt
    Die Lebensarbeitszeit in Deutschland steigt – aber nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleich stark

    Aktuelle arbeitspolitische Maßnahmen zielen darauf ab, Menschen länger im Arbeitsleben zu halten. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen von den Regelungen.

    Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    https://www.demogr.mpg.de

    2) Berufspendeln
    Die Art des Arbeitsvertrags hat Einfluss auf die durchschnittliche Länge des Arbeitsweges

    Menschen in temporärer Beschäftigung haben im Schnitt längere Arbeitswege. Besonders stark betroffen sind Zeitarbeiter*innen.

    Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
    https://www.bib.bund.de/DE/Startseite.html

    3) Geringeres Wohlbefinden in interethnischen Ehen
    Eingewanderte in Ehe mit Einheimischen haben eine geringe Lebenszufriedenheit

    Eine geringe Lebenszufriedenheit von Eingewanderten in interethnischen Ehen hängt vermutlich eng mit Lebensphasen zusammen, in denen ethnische Unterschiede in der Paarbeziehung schwerer zu bewältigen sind.

    Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
    https://www.rostockerzentrum.de/

    Das Magazin ist eine gemeinsame Publikation des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung, des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels, des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, des Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences und des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital.

    Kontakt:
    Silvia Leek – MPIDR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    TELEFON +49 381 2081 – 143
    E-MAIL presse@demogr.mpg.de


    Originalpublikation:

    https://www.demografische-forschung.org


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Demografische Forschung Aus Erster Hand, 2023-4

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).