Im Rahmen des Preceptorships besuchten Nachwuchsmediziner der Jungen Gastroenterologie (JUGA) am 11. und 12. Dezember 2023 das Universitätsklinikum Regensburg (UKR), um mehr über die neuesten fachmedizinischen Erkenntnisse zu erfahren und diese in der Praxis zu üben. Als eine der deutschlandweit größten auf gastroenterologische Erkrankungen spezialisierten Intensivstationen, bot die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des UKR beste Voraussetzungen für den medizinischen Austausch.
In den beiden Tagen bestand die Möglichkeit, die umfangreiche Expertise in den Bereichen Intensivmedizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Transplantationsmedizin, Infektiologie und Endoskopie bei einem vielseitigen und interdisziplinären Programm zu erleben: praktische Fertigkeiten wie die Anlage von Thoraxdrainagen ebenso wie endoskopische Interventionen auf der Intensivstation oder das Management des akut-auf-chronischen Leberversagens standen auf dem Programm.
Besonders erwähnenswert ist, dass aus dem Preceptorship eine langfristige Forschungskooperation hervorgegangen ist. Die Teilnehmer planen, auch in Zukunft wissenschaftlich eng zusammenzuarbeiten, um innovative nachhaltige Ansätze in der Intensivmedizin voranzutreiben. Unter dem Motto „Green intensive care“ sollen Konzepte entwickelt werden, um klimaschädliche Emissionen zu verringern und eine klimafreundlichere Intensivmedizin zu etablieren. „Engagierte Lehre, Weiterbildung und Forschung sind das Fundament für exzellent ausgebildete Ärzte und die Gastroenterologie der Zukunft", betont Professor Dr. Martina Müller-Schilling, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.
Das Preceptorship fand unter der Leitung von Professor Dr. Martina Müller-Schilling und ihrem Experten-Team fand statt. Die JUGA ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Die wissenschaftliche Fachgesellschaft DGVS repräsentiert alle Gastroenterologen Deutschlands. Ihre Arbeitsgruppe „Junge Gastroenterologie“ ist ein Zusammenschluss von über 1.700 jungen engagierten Fachvertretern, die die Zukunft des Fachgebiets aktiv mitgestalten.
„Nur durch Lehre und Forschung können wir unsere Therapieoptionen immer weiter verbessern und unseren Patienten die bestmögliche Behandlung bieten", erklärt Dr. Stephan Schmid, Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des UKR. Auch in puncto Aus- und Weiterbildung geht die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des UKR neue Wege. Bereits 2019 wurde die Ausbildungsstation „A-STAR“ (AusbildungsSTAtion Regensburg) unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) am UKR etabliert. Angehende Ärzte und Pflegekräfte betreuen zusammen mit erfahrenen Kollegen gemeinsam Patienten. Ein Jahr später folgte unter dem Motto "I’M A-STAR" (IntensivMedizinische AusbildungsSTAtion Regensburg) die Eröffnung der ersten intensivmedizinischen interprofessionellen Ausbildungsstation Deutschlands.
Nachwuchsmediziner der Jungen Gastroenterologie (JUGA) kamen am Universitätsklinikum Regensburg im R ...
© UKR
Während des Preceptorships erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Thoraxdrainage einzuüben ...
© UKR
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).