idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2023 15:16

Ausweisen – Rückführen – Abschieben: Neues Themenheft der Fachzeitschrift „Zeithistorische Forschungen“

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

    Das aktuelle Heft der Fachzeitschrift „Zeithistorische Forschungen“ beschäftigt sich mit Normen und Praktiken der Ausweisung, Rückführung und Abschiebung. Gerade in liberalen Demokratien bedürfen solche Maßnahmen einer rechtlichen Legitimation. Während sich das nationale und internationale Recht nach 1945 eher zu Gunsten von Arbeitsmigrant:innen und Geflüchteten zu entwickeln schien, verstetigten sich gleichzeitig Routinen der Rückführung. Das Themenheft trägt zur historischen Konkretisierung und Kontextualisierung politischer Debatten bei. Die „Zeithistorischen Forschungen“ erscheinen gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht und im Open Access (https://zeithistorische-forschungen.de).

    Die Autor:innen des Hefts fragen nach Bedingungen und Formen des Ausweisens, Rückführens und Abschiebens. Das besondere Augenmerk gilt Deutschland, das lange kein „Einwanderungsland“ sein wollte. Rückführungen wurden daher zum Mittel, Migration umzukehren und den Zustand als vermeintliches „Nichteinwanderungsland“ wiederherzustellen. Erzwungene Abschiebungen wurden hier jedoch vor dem historischen Hintergrund der Massendeportationen des Nationalsozialismus verhandelt und kritisiert. Neben solchen Kontroversen rücken die Beiträge des Hefts auch die postkolonialen und globalen Verflechtungen von Migration nach und Abschiebungen aus Deutschland in den Fokus.

    In den Fallstudien etwa zum bundesdeutschen Umgang mit People of Color und ihren Aufenthaltsrechten oder zu den Konflikten um Asyl und Zurückweisungen in der Transitzone am Frankfurter Flughafen wird deutlich: Lokale Konstellationen und Akteursgruppen (wie kommunale Behörden, Wohlfahrtsverbände oder Hilfsinitiativen) waren für die Abschiebepraxis häufig ebenso entscheidend wie die nationale Ebene der „Ausländerpolitik“. Zudem zeigt sich, dass Rechtsnormen und Rechtspraktiken keineswegs immer eindeutig, „neutral“ und stabil waren. Vielmehr folgten sie politischen Konjunkturen, kulturellen Stereotypen und sozialen Handlungsmustern im Umgang mit „Anderen“. Die Überlagerung von nationalem, europäischem und internationalem Recht sorgt dabei für eine besondere Komplexität des Themas, etwa in der Frage des Bleiberechts und des menschenrechtlich fundierten Schutzes. Schließlich ist es unbedingt wichtig, neben politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auch die migrantischen Erfahrungen als Teil der deutschen und europäischen Gesellschaftsgeschichte stärker als bisher sicht- und hörbar zu machen.

    In der aktuellen politischen Diskussion hat das Thema „Abschiebungen“ erkennbar an Brisanz und Relevanz gewonnen. Oft fehlt es dabei jedoch an genaueren Betrachtungen der historischen Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Viele der heute geäußerten Argumente und Vorannahmen wurden ganz ähnlich schon in früheren Debatten vertreten – was sie nicht unbedingt richtiger macht. Sowohl die politischen Appelle für mehr Abschiebungen als auch das zivilgesellschaftliche Engagement gegen Abschiebungen haben inzwischen eine eigene, eng miteinander verbundene Geschichte, die man genauer kennen sollte, um in den Kontroversen der Gegenwart fundierter urteilen zu können.

    Die „Zeithistorischen Forschungen“ werden am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (https://zzf-potsdam.de) von Frank Bösch und Martin Sabrow herausgegeben.
    Die Zeitschrift erscheint gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zf) und zugleich im Open Access (https://zeithistorische-forschungen.de).
    Gastherausgeber des aktuellen Themenhefts sind Jannis Panagiotidis (Universität Wien) und Florian Wagner (Universität Erfurt).

    Bei redaktionellen Fragen wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Jan-Holger Kirsch
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
    Am Neuen Markt 1
    D-14467 Potsdam
    E-Mail: kirsch@zzf-potsdam.de

    Abonnements, Einzelhefte und Rezensionsexemplare sind erhältlich bei:

    Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH
    Kreidlerstr. 9
    D-70806 Kornwestheim
    Tel.: 07154/132746
    E-Mail: zeitschriften@brocom.de

    ________________________________________

    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, Universität Wien, Research Center for the History of Transformations (RECET)
    E-Mail: jannis.panagiotidis@univie.ac.at

    Dr. Florian Wagner, Universität Erfurt, Historisches Seminar
    E-Mail: florian.wagner@uni-erfurt.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, jannis.panagiotidis@univie.ac.at
    Dr. Florian Wagner, florian.wagner@uni-erfurt.de


    Originalpublikation:

    Themenheft „Ausweisen – Rückführen – Abschieben“
    https://zeithistorische-forschungen.de/1-2023


    Weitere Informationen:

    https://zeithistorische-forschungen.de ZF im Open Access
    https://zzf-potsdam.de Website des ZZF Potsdam
    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com V & R Verlage
    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/sozial-rechts-und-... – Bestell-Link


    Bilder

    Heft-Cover 1/2023 Zeithistorische Forschungen, Demonstration im Juli 1993 für ein Bleiberecht von Rom*nja, Titelseite
    Heft-Cover 1/2023 Zeithistorische Forschungen, Demonstration im Juli 1993 für ein Bleiberecht von Ro ...
    (dpa/Süddeutsche Zeitung Photo)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Heft-Cover 1/2023 Zeithistorische Forschungen, Demonstration im Juli 1993 für ein Bleiberecht von Rom*nja, Titelseite


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).