idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2023 11:46

Gesundheit und Soziales verbinden: Start in der interprofessionellen Gesundheitsausbildung

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und die Fachhochschule St. Pölten unterzeichneten vor Kurzem eine Kooperation zur interprofessionellen Ausbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen. Studierende aus mehreren Studiengängen beider Hochschulen arbeiten dabei fächerübergreifend zusammen. Profitieren werden davon vor allem Patient*innen durch eine zukünftig noch bessere Versorgung. Nun starteten circa 300 Studierende mit ihrer ersten gemeinsamen Lehrveranstaltung im Rahmen der Kooperation an der FH St. Pölten.

    Krankheiten, Notfälle und medizinische Angelegenheiten erfordern in vielen Fällen, dass Expert*innen aus mehreren Gesundheitsberufen zusammenarbeiten, um für Patient*innen die beste Behandlung und Lösung zu finden.

    Lernen anhand von Fallbeispielen

    Um Studierende verschiedener Professionen darauf entsprechend vorzubereiten, starteten die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems und die FH St. Pölten in diesem Wintersemester eine gemeinsame Lehrveranstaltung für Studierende. In ihr arbeiten 300 Studierende beider Hochschulen an Fallbeispielen und lernen, für die Patient*innen in der interprofessionellen Zusammenarbeit die besten Lösungen zu finden.

    „Derzeit laufen die ersten Lehrveranstaltungen im Rahmen der Kooperation. In Kleingruppen und Plena, praktischem Unterricht und Theorie lernen die Studierenden alles für eine spätere gelungene fächerübergreifende Zusammenarbeit“, sagt FH-Dozentin Julia Glösmann, die das Projekt an der FH St. Pölten koordiniert.

    Soziale Aspekte von Krankheit und Gesundheit

    Die Fälle, für die die Studierenden trainieren, betreffen z. B. verschiedene Krankheiten, Rehabilitation oder Geburten und behandeln auch soziale Aspekte, wie den Wegfall der Erwerbstätigkeit, Sorgen in der Familie oder die Lage von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Studierenden lernen in Kleingruppen nicht nur die beste medizinische Behandlung, sondern auch die Kommunikation mit Patient*innen und Angehörigen.

    Von der FH St. Pölten sind die Studiengänge Diätologie, Physiotherapie, Soziale Arbeit sowie Gesundheits- und Krankenpflege beteiligt, von der KL Krems das Bachelorstudium Medical Science. 2023 finden die Kurse an der FH in St. Pölten statt, in den kommenden Jahren sind auch welche an der Karl Landsteiner Privatuniversität geplant.

    "Aufgaben und Grenzen der Professionen erfahren“

    „Der Druck auf das Gesundheitssystem nimmt erheblich zu: Es gibt immer mehr ältere Menschen und Patient*innen mit chronischen Krankheiten, die Rehabilitation und Pflege benötigen. Es braucht eine Verbesserung der interprofessionellen und personenzentrierten Zusammenarbeit zwischen Angehörigen der Gesundheits- und Sozialberufe. Diese lernen unsere Studierenden in der neuen Kooperation besonders intensiv“, sagt Christine Pomikal, Leiterin des Departments Gesundheit an der FH St. Pölten.

    „In einem gemeinsamen, mehrtägigen Workshop erhalten Studierende verschiedener Studiengänge und Fachgebiete aus dem Gesundheitswesen die Gelegenheit, praxisnahe Patient*innenfälle interprofessionell zu bearbeiten“, erläutert Simone Nemeth, Mitarbeiterin im Projektteam der Stabsstelle Lehre der KL Krems sowie Hauptansprechperson der Kooperation. „In einem geschützten Rahmen und mit Unterstützung von Mentor*innen der jeweiligen Professionen können die Studierenden sowohl die Aufgabenbereiche sowie die Grenzen der eigenen und anderer Professionen erfahren. Das Ziel ist es, den interprofessionellen Austausch bereits während der Ausbildung praxisorientiert und umfassend zu vermitteln und zu üben.“

    „Gesunden kann, wer sozial abgesichert ist. Daher ist es wichtig, dass bei gesundheitlichen Problemen und Notfällen neben dem medizinischen Personal Betroffene und ihre Angehörigen auch von Expert*innen der Sozialen Arbeit begleitet werden“, sagt Christine Haselbacher, Leiterin des Departments Soziales an der FH St. Pölten.

    ###

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. In 6 Departments bieten 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge knapp 4.000 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Hierbei werden Lehre und Forschung eng verzahnt. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 9 Partnerländern an Konzepten für die Hochschule der Zukunft sowie an der Entwicklung smarter und nachhaltiger europäischer Regionen.

    Informationen und Rückfragen:

    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Erfahren Sie mehr News von uns auf Twitter https://twitter.com/FH_StPoelten und LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.


    Bilder

    Foto aus den Lehrveranstaltungen
    Foto aus den Lehrveranstaltungen
    Christoph Böhm
    FHSTP / Christoph Böhm

    Foto aus den Lehrveranstaltungen
    Foto aus den Lehrveranstaltungen
    Florian Stix
    FHSTP / Florian Stix


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Foto aus den Lehrveranstaltungen


    Zum Download

    x

    Foto aus den Lehrveranstaltungen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).