Am 11. Januar 2024 informiert die TU Dresden zum UNI LIVE – Hochschulinformationstag über ihre Studiengänge und weitere Themen rund ums Studieren in Dresden.
Das Programm ist hybrid aufgebaut: Studieninteressierte können an diesem Tag Lehrveranstaltungen, Vorträge und Labore live auf dem Campus besuchen. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter:innen stehen auf dem Infomarkt und bei Infoveranstaltungen für Fragen zur Verfügung und bieten Einblicke in das Studienangebot der TUD. Das digitale Programm offeriert Informationsveranstaltungen, Chats und die Teilnahme an Lehrveranstaltungen für alle Interessierten, die nicht live vor Ort sein können.
Die zentralen Einrichtungen informieren über Unterstützungsangebote angefangen bei der Studienwahl bis zur Bewerbung. Im Fokus stehen Informationen zu folgenden Themen: Studienvoraussetzungen, Bewerbung und Fristen, Numerus Clausus, Vorbereitungskurse, Studienfinanzierung, Wohnen, Auslandsaufenthalt und viele mehr.
Außerdem können die Studieninteressierten den Campus der TU Dresden bei geführten Rundgängen am Vor- und Nachmittag kennenlernen. Für begleitende Eltern gibt es ein kleines Sonderprogramm mit eigenem Campusrundgang und Vorträgen zu Möglichkeiten der Unterstützung des Kindes bei der Studienwahl sowie zur Studienfinanzierung.
Der Tag beginnt 8 Uhr mit dem Überblicksvortrag der Zentralen Studienberatung „Was? Wann? Wo? Wie? – Studieren an der TU Dresden".
Ab 9 Uhr schließen sich die Programmangebote zu den Studiengängen und übergreifenden Themen an.
Hier geht es zum Programm: https://tu-dresden.de/unilive
Tipp: Mit der mobilen App können sich Interessierte ein individuelles Programm für UNI LIVE 2024 zusammenstellen. Einfach https://tud.de/app-unilive aufrufen und ohne Download alle Veranstaltungen bequem auf dem Smartphone recherchieren.
Kontakt:
Studierendenmarketing
Birgit Hartenhauer
studierendenmarketing@tu-dresden.de
https://tud.de/app-unilive App UNI LIVE 2024
https://tu-dresden.de/unilive Programm
Hörsaalzentrum der TU Dresden
Crispin-Iven Mokry
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).