idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2004 12:21

Biologische Unterschiede bei akuter myeloischer Leukämie

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Biologische Unterschiede bei akuter myeloischer Leukämie
    Abgrenzung von Untergruppen der AML

    Zu den wichtigsten Merkmalen der häufigsten Form des akuten Blutkrebses beim Erwachsenen, der akuten myeloischen Leukämie (AML), zählen Veränderungen der Erbträger (Chromosomen) in den Leukämiezellen. Allerdings können mit den herkömmlichen Verfahren bei etwa der Hälfte aller jüngeren AML-Patienten keine derartigen Veränderungen nachgewiesen werden. Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, daß sich Patienten ohne Chromosomenveränderungen hinsichtlich der biologischen Merkmale ihrer Erkrankung zum Teil erheblich voneinander unterscheiden und daß bestimmte Unterschiede eine Vorhersage des Erkrankungsverlaufs ermöglichen.

    Dr. med. Stefan Fröhling und seiner Arbeitsgruppe in der Abteilung Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten; Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hartmut Döhner) gelang anhand der Analyse von drei Genen mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden bei mehr als 200 einheitlich behandelten AML-Patienten ohne Chromosomenveränderungen im Alter von 16 bis 60 Jahren die Abgrenzung von Untergruppen, die hinsichtlich des Verlaufs der Erkrankung große Unterschiede aufwiesen. So konnten sowohl Patienten identifiziert werden, die trotz einer intensiven Behandlung rasch einen Rückfall ihrer Erkrankung erlitten, als auch Patienten mit guten Aussichten auf dauerhafte Heilung.

    Die Ergebnisse der Studie von Dr. Fröhling verdeutlichen, daß genetische Untersuchungen die Auswahl einer an das individuelle Risiko eines Patienten angepaßten Leukämiebehandlung ermöglichen können. So erscheint es denkbar, Patienten mit bestimmten Veränderungen der Erbsubstanz der Leukämiezellen aggressiver zu behandeln (zum Beispiel mit einer Knochenmarktransplantation), während anderen Patienten gegebenenfalls weniger intensive Behandlungsformen angeboten werden können. Neben ihrer Bedeutung für die Vorhersage des Erkrankungsverlaufs gewährt die detaillierte genetische Untersuchung der Leukämiezellen auch Einblicke in die Mechanismen der Leukämieentstehung und liefert so Ansatzpunkte für die Entwicklung neuartiger Medikamente.

    Fröhling erhält am 2. Juli den Franziska-Kolb-Preis zur Förderung der Leukämieforschung 2004, der anläßlich des Jahrestages der Universität Ulm verliehen wird. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).