idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2024 09:44

Internationale Tagung LAND.TECHNIK-AgEng am 6./7.11.2024 in Osnabrück

B.A. Sarah Janczura Presse und Kommunikation
VDI e.V.

    Studierende netzwerken mit den Profis

    (Düsseldorf, 05.01.2024) Es ist Tradition, dass der VDI und das VDI Wissensforum ein Kontingent an kostenfreien Eintrittskarten für Studierende zur Teilnahme an der Internationalen Tagung LAND.TECHNIK-AgEng zur Verfügung stellen. In diesem Jahr wird die Tagung am 6. und 7. November 2024 in Osnabrück stattfinden.

    Studierende können sich vor Ort mit europäischen Experten vernetzen und eventuell erste Kontakte für die Zeit nach dem Studium knüpfen. Voraussetzung für eine Freikarte ist eine gültige Immatrikulationsbescheinigung. Eine VDI-Mitgliedschaft ist wünschenswert. Die Anmeldung zum Freikartenkontingent erfolgt über die Hochschullehrer. Die Kosten für Unterkunft und Anreise müssen selbst getragen werden. Weitere Informationen zur Tagung sind online verfügbar: www.vdi-wissensforum.de.

    Die Veranstaltung bietet den idealen Mix aus technisch tiefgreifenden Fachvorträgen und Networking-Möglichkeiten. Im Zentrum der Internationalen Tagung stehen 2024 u. a. Innovationen im Bereich Traktoren, Antriebsstrang und Erntetechnologie sowie die Automatisierung in der Landtechnik. Darüber hinaus thematisiert die Veranstaltung die Schwerpunkte Digitalisierung, Bodenschutz und -bearbeitung, Pflanzenschutz sowie Robotik und künstliche Intelligenz. In fast 70 Vorträgen in vier parallelen Zügen bietet die Tagung Gelegenheit, sich über Trends und Entwicklungen in der Agrartechnik zu informieren. Auf einer Festveranstaltung am ersten Tag werden verdiente Persönlichkeiten aus der deutschen und europäischen Agrartechniker-Community geehrt und die Gewinner der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreise 2024 vorgestellt. Das anschließende Get-together bietet ideale Möglichkeiten, um Netzwerke zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.

    Die Tagung LAND.TECHNIK-AgEng findet unter fachlicher Trägerschaft des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) statt. Die europäische Agrartechnikervereinigung (EurAgEng) ist Partner. Den Vorsitz des Programmausschusses hat Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer, Leiter des Fachgebietes Konstruktion von Maschinensystemen an der TU Berlin, inne. Die Tagungssprache ist Englisch.

    ______________________

    Ihr Ansprechpartner im VDI:

    Dr. Andreas Herrmann
    VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
    Fachbereich Max Eyth Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
    VDI-Platz 1
    40468 Düsseldorf, Germany
    Telefon:: +49 211 6214-445
    E-Mail: tls@vdi.de

    ____________

    Über den VDI
    Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.


    Weitere Informationen:

    http://www.vdi-wissensforum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).