idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2024 13:49

Neuer Bachelorstudiengang Data Science der HFH · Hamburger Fern-Hochschule startet zu Juli 2024

Thomas Graf M.A. Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Fern-Hochschule

    Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule bietet mit dem neuen Bachelor-Fernstudiengang Data Science ab 1. Juli 2024 eine zielgerichtete und flexible akademische Ausbildung, die fundierte Datenkompetenz für die digitale Wirtschaft vermittelt und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) lehrt. Das HFH-Fernstudium qualifiziert Studierende zu gefragten Data Scientists und schließt wahlweise nach acht Semestern mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder nach neun Semestern mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Durch seine Flexibilität eignet sich der Fernstudiengang besonders für Berufstätige, die einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss erwerben möchten.

    Die HFH · Hamburger Fernhochschule öffnet ab sofort die Anmeldungen für ihren neuen Bachelorstudiengang Data Science. Das staatlich anerkannte Fernstudium startet erstmals zum 1. Juli 2024 und richtet sich vor allem an Berufstätige, die ihre Qualifikationen in den Bereichen Datenanalyse, -verarbeitung und -visualisierung erweitern und mit wirtschaftswissenschaftlichem Know-how verbinden möchten.

    Die HFH reagiert damit auf den Bedarf an spezialisierten Fachkräften in einem zunehmend datengetriebenen Markt, in dem der professionelle Umgang mit großen Datenmengen immer wichtiger für den unternehmerischen Erfolg wird.


    Expert:innen an der Schnittstelle von Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik

    Der Bachelor Data Science qualifiziert Studierende zu interdisziplinär denkenden Data Scientists, die mit ihrem akademischen Wissen, insbesondere aus den Bereichen Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik, in allen Wirtschaftsbereichen eingesetzt werden können, in denen vertiefte Datenkenntnisse erforderlich sind und datenbasierte Entscheidungen getroffen werden.

    Ihr Werkzeugkasten umfasst statistische Modelle, Programmierfähigkeiten und ein tiefes Verständnis für geschäftliche Fragestellungen, was sie zu idealen Vermittler:innen zwischen unterschiedlichen Geschäftsbereichen macht.

    Neben den Fachinhalten wird im praxisorientierten Studium der HFH besonderer Wert auf die Vermittlung von Soft und Social Skills gelegt. In speziellen Project Labs wenden die Studierenden ihr Wissen praktisch an und trainieren das kollaborative Arbeiten in heterogenen Teams und interdisziplinären Projekten sowie die Kooperation mit internen und externen Stakeholdern.

    Bachelorstudium kombiniert akademisches Wissen aus (Wirtschafts-) Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Data & Analytics

    Im Verlauf des Studiums erlernen die Studierenden, sowohl klassische statistische Modelle als auch Verfahren der Künstlichen Intelligenz anzuwenden, um aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren, zu visualisieren und im unternehmerischen Sinne nutzbar zu machen.

    Zunächst vermitteln Basismodule die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie das notwendige Wissen in Mathematik, Statistik und Wirtschaftsenglisch. Diese Grundlagen bereiten den Einstieg in die Fachmodule der drei inhaltlichen Säulen des Bachelorstudiums vor: (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissen-schaften und Data & Analytics.

    In der Säule (Wirtschafts-)Informatik erhalten die Studierenden ihre informationstechnische Grundlagenausbildung. Sie umfasst neben Kompetenzen im Projektmanagement die Vermittlung von Programmiersprachen sowie die Einführung in die Themen Informations- und Kommunikationssysteme sowie Prozessmodellierung.

    In der Säule der Wirtschaftswissenschaften werden grundlegende unternehmerische Fähigkeiten vermittelt. Nach einem BWL-Grundlagenmodul stehen hier insgesamt elf Wirtschaftsmodule zur Verfügung, aus denen Studierende vier Module wählen können, um ihr Wissen gezielt zu vertiefen.

    Die Säule Data & Analytics bildet den Kern des Bachelor-Fernstudiums. Hier belegen Studierende die Module Datenbanksysteme, Datenstrukturen & Algorithmen, Business Intelligence & Data Warehousing, Datenvisualisierung, Grundlagen der Datenanalyse, Grundlagen der Künstlichen Intelligenz sowie Machine Learning.

    Ergänzt wird der Kernbereich Data & Analytics durch einen Wahlpflichtbereich, in dem sich die Studierenden zunächst entweder für das Modul Process Mining oder das Modul Data Analytics entscheiden. Diese werden ergänzt um zwei weitere Wahlpflichtmodule aus folgendem Angebot: Geschäftsprozessmanagement, Enterprise Resource Planning with SAP, Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, Software Engineering sowie Systeme & Simulation.

    Data Scientists werden branchenübergreifend gesucht

    Mit dem Bachelor Data Science werden Studierende zu Gestalter:innen datengetriebener Lösungen. Sie qualifizieren sich für verantwortungsvolle Fach- und mittlere Führungsfunktionen in allen Bereichen, in denen datenbasierte Strategien und Entscheidungen gefordert sind.

    In Zeiten von Big Data werden Data Scientists branchenübergreifend gesucht. Neben den klassischen Bereichen IT und Business Intelligence sind sie als Spezialist:innen für datengetriebene Strategien beispielsweise im Energiesektor, im Gesundheitswesen, sowie im Finanzwesen oder E-Commerce gefragt.

    Zudem qualifiziert sie das Hochschulstudium für den Einstieg in Forschungsprojekte, in denen z. B. KI-Modelle, wie etwa künstliche neuronale Netze, angewandt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Serejenkov

    Studiengangsleiter Bachelor Data Science
    HFH · Hamburger Fern-Hochschule

    michael.serejankov@hamburger-fh.de

    https://www.hfh-fernstudium.de/fernhochschule-mitarbeitende-michael-serejenkov


    Weitere Informationen:

    https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-data-science Detaillierte Infos zum HFH-Bachelorstudiengang Data Science mit Anmeldemöglichkeit für Studieninteressierte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).