idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2004 15:49

Sozomenos Kirchengeschichte erstmals ins Deutsche übersetzt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) verließ mit seiner "Kirchengeschichte" in neun Büchern erstmals das Terrain des Chronisten und näherte sich der klassischen Geschichtsschreibung an. Es entstand ein faszinierendes Dokument der antiken Lebenswelt. Nicht nur für Historiker interessant ist die jetzt in der Reihe "Fontes Christiani" (Herausgeber: Prof. Dr. Wilhelm Geerlings, Lehrstuhl für alte Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät) erschienene Übersetzung "Sozomenos, Kirchengeschichte - Historia ecclesiastica" von Prof. Dr. Günther Hansen (Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), die den griechischen und deutschen Text gegenüberstellt.

    Bochum, 30.06.2004
    Nr. 200

    Von Macht und Askese
    Sozomenos Kirchengeschichte erstmals ins Deutsche übersetzt
    Reihe "Fontes Christiani" schafft Zugang zu alten Geschichtsquellen

    Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) verließ mit seiner "Kirchengeschichte" in neun Büchern erstmals das Terrain des Chronisten und näherte sich der klassischen Geschichtsschreibung an. Es entstand ein faszinierendes Dokument der antiken Lebenswelt. Nicht nur für Historiker interessant ist die jetzt in der Reihe "Fontes Christiani" (Herausgeber: Prof. Dr. Wilhelm Geerlings, Lehrstuhl für alte Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät) erschienene Übersetzung "Sozomenos, Kirchengeschichte - Historia ecclesiastica" von Prof. Dr. Günther Hansen (Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), die den griechischen und deutschen Text gegenüberstellt.

    Eintauchen im antiken Alltag

    Sozomenos versetzt den Leser mit seinen spannenden, lebendigen Texten in die Welt des 4. und beginnenden 5. Jahrhunderts nach Christus etwa in den Alltag der antiken Mönche, die sich mit fast unerschöpflichem Einfallsreichtum in der Askese zu überbieten suchten oder berichtet von den grausamen Machenschaften Kaiser Julians das Ruder der Geschichte noch einmal herumzureißen - von der christlichen Staatsreligion zurück zum heidnischen Hellenentum. Die Übersetzung folgt der Intention des Autors und macht sie damit gerade für Laien lesefreundlich: Sozomenos beschreibt eindrucksvoll und vielschichtig den damaligen Lebensalltags und kommt doch im Stile des Historikers immer wieder auf den Punkt.

    Bewunderte Enthaltsamkeit

    Sozomenos wusste wovon er schrieb, als er mit warmem Ton die "mönchische Philosophie" rühmte (erstes Buch), verdankte er doch seine Bildung angesehenen Eremiten um seinen Heimatort Bethelea. So berichtet er von dem berühmten Wüstenvater Antonius, ein überzeugter Analphabet und doch von scharfem Geist und Verstand. Antonius ernährte sich allein von Brot, Salz und Wasser, lehnte es ab, sich zu waschen und zu salben, damit die natürliche körperliche Spannkraft nicht erschlaffe. Sein Schüler Paulus, der Einfältige, war mit einer wunderschönen Frau verheiratet. Als er sie eines Tages in flagranti erwischte, lautete sein kurzer Kommentar zu deren Liebhaber: "Behalte sie!" - und er ging zu Antonius in die Wüste. Der ägyptische Philosoph Amun lebte 18 Jahre jungfräulich mit seiner Frau, die ihn für diese asketische Leistung bewunderte. Sozomenos berichtet auch von dem berühmten Gelehrten und Asketen Didymus, der schon als Kind erblindete und den doch alle wegen seiner intellektuellen Fähigkeiten den "Sehenden" nannten. Didymus erfand schon damals eine Art Blindenschrift.

    Des Kaisers grausame Machenschaften

    Faszinierend, oft erschreckend beschreibt Sozomenos, wie der nur kurze Zeit regierende Kaiser Julian, genannt "der Abtrünnige" (Apostata), sein Restaurationsprogramm des antiken Heidentums durchzusetzen suchte. Besonders die christliche Mildtätigkeit gegenüber den Armen war ihm ein Dorn im Auge und er stellte dem ein hellenisch-paganes "Charity-Programm" gegenüber. Heidnische Tempel wurden wieder aufgebaut, christliche Kirchen geschlossen, die Kirchenschätze dem Fiskus zugeführt. Das heidnisch gesinnte Volk nutzte die Gunst der Stunde durch Übergriffe und Pogrome. In Helenopolis mussten heilige Jungfrauen in aller Öffentlichkeit nackt herumlaufen, man schor ihnen den Kopf, zerschnitt sie in Stücke und warf ihre Eingeweide den Schweinen vor.

    Wer war Salamanes Hermeias Sozomenos?

    Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch heidnischen Umgebung von Gaza. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lektüre kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel über, wo er als Anwalt tätig war. In der Hauptstadt verfasste er eine "Kirchengeschichte" in neun Büchern der Zeit von 324 bis um 422. Neben bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Mönchsgeschichten, syrischen Märtyrerakten) benutzte Sozomenos die "Sammlung der Synodalakten" des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk für den Historiker von großer Bedeutung ist.

    Titelaufnahme

    Sozomenos, Kirchengeschichte - Historia ecclesiastica, von Günter Christian Hansen aus dem Griechischen (J. Bidez) übersetzt, Brepols (Fontes Christiani Bd 73/1-4), gebunden: ISBN 2-503-52125-8 (Bd. 1), 2-503-52127-4 (Bd. 2), 2-503-52129-0 (Bd. 3), 2-50352137-1 (Bd. 4), kartoniert: ISBN 2-503-52126-6 (Bd. 1), 2-503-52128-2 (Bd. 2), 2-503-52130-4 (Bd. 3), 2-503-52138-X (Bd. 4)

    Weitere Informationen

    Dr. Horst Schneider (Fontes Christiani), Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie, Tel. 0234/32-24706, -24703, horst.schneider@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).