idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2024 12:00

Neuartige Batterien nachhaltig entwickeln

Marco Körner Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), wo sie weiterhin das Institut für Elektrochemische Energiespeicherung leitet, ist Prof. Dr. Yan Lu jüngst an die Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen worden. Hier ist die neue Professorin Hybridmaterialien für elektrochemische Energiespeicher und Wandler zudem Ko-Direktorin des 2023 in Jena von Universität und HZB gegründeten Helmholtz-Instituts für Polymere in Energieanwendungen Jena (HIPOLE Jena).

    „Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien sind zwar sehr leistungsfähig, aber auch teuer, denn sie benötigen neben Lithium auch Metalle wie Nickel und Cobalt“, sagt die Chemikerin Prof. Dr. Yan Lu. „Daher forsche ich an nachhaltigeren Alternativen, wie zum Beispiel Lithium-Schwefel-Batterien und auch an Batterien, die auf Hybridmaterialien basieren“, erläutert die 47-jährige Wissenschaftlerin, die seit diesem Semester an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig ist. In ihrer Arbeit verbindet sie verschiedene Expertisen: Um Energie elektrochemisch verfügbar zu machen, kombiniert sie beispielsweise organische und anorganische Chemie und greift dabei unter anderem auch auf Untersuchungsmethoden aus der Biochemie zurück.

    Im Rahmen ihrer gemeinsamen Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), wo sie weiterhin das Institut für Elektrochemische Energiespeicherung leitet, ist die neue Professorin zudem Ko-Direktorin des 2023 in Jena von Universität und HZB gegründeten Helmholtz-Instituts für Polymere in Energieanwendungen Jena (HIPOLE Jena).

    Neuartige Batterien entwickeln und in die Praxis überführen

    „Mein Ziel ist, neuartige Batterien zu entwickeln, die über die Grundlagenforschung hinaus auch real eingesetzt werden können“, erklärt die Professorin. „Dazu möchte ich ganz genau verstehen, was beim Laden und Entladen mit den Materialien der Batterie passiert. Viele übliche Messmethoden aus der Materialforschung können hier aber nicht oder nur bedingt angewendet werden – vor allem, während die Batterie tatsächlich betrieben wird“, sagt Lu.

    „Strom ist ja letztendlich die gerichtete Bewegung von Elektronen, wie wir aus dem Physikunterricht wissen“, so die Forscherin. „Wenn also eine Batterie geladen wird oder Strom abgibt, bewegen sich Elektronen zwischen deren Kathoden- und Anodenmaterial. Es ist jedoch eine Herausforderung, die chemische und strukturelle Veränderung von Batterien während dieses Prozesses in situ/operando zu beobachten.“ Die üblichen Ex-situ-Verfahren zur Materialuntersuchung wiederum können die Beschaffenheit des Materials bzw. der Oberfläche während der Probenhandlung selbst verändern.

    Modernste Untersuchungsmethoden

    „Daher bin ich froh, dass mein Team und ich auf das Synchrotron BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin zurückgreifen können, mit dem insbesondere sogenannte weiche Röntgenstrahlung erzeugt werden kann“, freut sich die Forscherin. „Wir sind aber auch offen für andere minimal-invasive Methoden, um die Batterien während des Betriebs zu erforschen“, sagt sie und verweist unter anderem auf die Kryoelektronen-Mikroskopie, die auch in der Biologie benutzt wird.

    Standortvorteil Thüringen

    Während sie ihre Forschung an den Lithium-Schwefel-Batterien vor allem am HZB betreibt, fokussiert sich Prof. Lu in Jena auf Hybridmaterialien, die organische Polymere mit anorganischen Materialien kombinieren. „Ich denke, gerade hier in Jena kann ich die ganz unterschiedlichen Expertisen kombinieren, die es auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung braucht.“ Insgesamt sieht sie einen klaren Standortvorteil für Jena: „Die Industrie hier ist sehr interessiert an den Anwendungsmöglichkeiten meiner Forschung, etwa an Batteriematerialien“, sagt sie. „Generell ist Thüringen als Entwicklungsstandort neuer Batterietechnologien sehr attraktiv.“

    Den neuesten Forschungsstand in die Lehre bringen

    Besonders freut sich die Chemikerin auf die Lehre, die sie ab dem Sommersemester 2024 in Jena aufnehmen wird. „Die Batterieforschung schreitet unglaublich schnell voran“, weiß Lu. „Daher ist es mir wichtig, in meiner Vorlesung in Technischer Chemie und Umweltchemie den neuesten Stand der Wissenschaft an die Studierenden zu vermitteln.“ Auch in Praktika möchte sie den Studierenden die Forschung hautnah vermitteln, indem diese beispielsweise im Masterstudium Batteriematerialien selbst herstellen und testen.

    Nach ihrem Chemiestudium in Shanghai wurde Yan Lu an der TU Dresden promoviert und forschte anschließend erst in Bayreuth und ab 2009 am Helmholtz-Zentrum Berlin. 2017 wurde sie Professorin an der Universität Potsdam und am HZB. Neben ihrer Arbeit am Helmholtz-Zentrum ist sie seit dem Wintersemester 2023/24 auch an der Universität Jena Professorin für Hybridmaterialien für elektrochemische Energiespeicher und Wandler.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Yan Lu
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Philosophenweg 7a, 07743 Jena
    Tel.: 030 806243191
    E-Mail: yan.lu@uni-jena.de


    Bilder

    Die Chemikerin und Energiespeicher-Expertin Prof. Dr. Yan Lu ist neu an die Universität Jena berufen worden.
    Die Chemikerin und Energiespeicher-Expertin Prof. Dr. Yan Lu ist neu an die Universität Jena berufen ...
    (Foto: M. Setzpfandt/HZB)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Die Chemikerin und Energiespeicher-Expertin Prof. Dr. Yan Lu ist neu an die Universität Jena berufen worden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).