idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2024 13:09

Wie viel Sozialität braucht Künstliche Intelligenz?

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    Soziale Interaktionen zwischen Menschen nehmen viele verschiedene Formen an: Zusammenarbeit, Mitgestaltung, Kooperation, Kollaboration. Selbst wenn die einzelnen Handlungen funktional ähnlich sind, was gemeinsam getan wird, hängt letztlich davon ab, wie es gemeinsam getan wird. Die Philosophin Professorin Dr. Johanna Seibt von der Universität Aarhus in Dänemark sieht hier Schwierigkeiten für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. Einblicke in ihre Forschung dazu gibt die Expertin für Robophilosophie am kommenden Montag, 15. Januar, ab 16 Uhr, in einem hybriden Vortrag via Zoom und in Präsenz im CITEC-Gebäude der Universität Bielefeld (Raum 1.204).

    Die Veranstaltung gehört zu der Reihe „Co-Constructing Intelligence“ (Ko-Konstruktion von Intelligenz), einem Angebot der Universitäten Bielefeld, Bremen und Paderborn. Die Teilnahme an dem englischen Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    In den sozialen Interaktionsszenarien, die derzeit für den künftigen öffentlichen Einsatz von Robotern und KI vorstellbar sind, müssen diese als künstliche soziale Agenten konzipiert werden, so Seibt. In ihrem Vortrag „The Problem of Artificial ’Social Others’: How Much Sociality Do We Need for Hybrid Intelligence?“ („Das Problem der künstlichen ,sozialen Anderen‘: Wie viel Sozialität brauchen wir für hybride Intelligenz?“) geht die Philosophin darauf ein, dass das theoretische Konstrukt der „Anthropomorphisierung“, also menschliche Eigenschaften auf Nichtmenschliches zu übertragen, im Zusammenhang mit KI und Robotern überdacht werden müsse. Es geschehe vielmehr eine „Soziomorphisierung“ in dem den künstlichen Intelligenzen Koordinationsfähigkeiten zugewiesen würden, die sie befähigten, auf verschiedene Arten sozial zu interagieren, ohne dass sie zwingend menschliche Fähigkeiten zugeschrieben bekommen.

    „Johanna Seibt gehört zu den international führenden Wissenschaftler*innen zu Mensch-Roboter-Interaktion“, sagt Professor Dr. Philipp Cimiano, Leiter der Arbeitsgruppe Semantische Datenbanken an der Universität Bielefeld, der den Vortrag mit organisiert. „Derzeit befasst sie sich mit Robophilosophie, einem neuen Bereich der angewandten interdisziplinären Philosophie. Ihre Forschung liefert weitreichende Impulse dazu, wie die Phänomene der Mensch-Roboter Interaktion der Philosophie neue Aufgaben aufgeben – sowohl in der Ethik wie auch in der theoretischen Philosophie.“

    Ontologischer Beschreibungsrahmen zur sozialen Robotik
    Seibt ist Direktorin der Robophilosophy Research Unit der Universität Aarhus, die interdisziplinäre philosophische und empirische Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion und Robotik betreibt. In ihrem Vortrag stellt sie nun den neu entwickelten Beschreibungsrahmen OASIS (Ontology of Asymmetric Social Interactions, übersetzt: Ontologie der asymmetrischen sozialen Interaktionen) vor, mit dem im Detail untersucht werden kann, welche Formen der Soziomorphisierung für eine geplante Anwendung förderlich sind.

    Durch die Unterscheidung von zehn Sozialitätsebenen und fünf Simulationsgraden ermögliche OASIS hochdifferenzierte Beschreibungen menschlicher sozialer Interaktion mit Robotern und KI, die benötigt würden, um Nutzer*innen dabei zu helfen, ihre Erwartungen an die Zuverlässigkeit der KI anzupassen und ethische Risikobewertungen von KI durchzuführen.

    Vortragsreihe dazu, wie die Umwelt gemeinsam interpretiert wird
    Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Co-Constructing Intelligence“. Für die Reihe kooperieren die Universitäten Bielefeld, Bremen und Paderborn. Philipp Cimiano organisiert die Vortragsreihe unter anderem mit der Bielefelder Informatikerin Professorin Dr.-Ing. Britta Wrede, dem Bremer Informatiker Professor Dr. Michael Beetz und der Paderborner Linguistin Professorin Dr. Katharina Rohlfing. Die Vortragsreihe ist ein Angebot einer gemeinsamen Forschungsinitiative der drei Universitäten. Der Zusammenschluss nutzt das Prinzip der Ko-Konstruktion, um das Verständnis und die Fähigkeiten von Robotern an die von Menschen anzupassen. Die Forschenden arbeiten so an der Basis für eine flexible und sinnhafte Interaktion von Robotern mit Menschen im Alltag. Der Begriff Ko-Konstruktion bezieht sich darauf, dass die Interpretation der Umwelt und die Ausführung von Handlungen in Zusammenarbeit erfolgen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Philipp Cimiano, Universität Bielefeld
    Technische Fakultät
    Telefon: 0521 106-12249
    E-Mail: cimiano@techfak.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/69081125109?pwd=YVhnUU95d3IrV0F6WmoxWS9tdTRWZz... Link zum Onlinevortrag
    https://jaii.eu/ Hinweise zur Vortragsreihe auf der Website des Instituts JAII


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).