idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2024 16:05

Anni Hentschel und Gunda Wössner neu in HAW-Promotionszentrum aufgenommen

Barbara Hirth Hochschulmarketing/Kommunikation
Evangelische Hochschule Freiburg

    Die Professorinnen Dr.in habil. Anni Hentschel und Dr.in Gunda Wössner sind im November und Dezember 2023 in das Promotionszentrum des Promotionsverbandes der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg aufgenommen worden. Beide Wissenschaftler*innen sind starke Forschende.

    Anni Hentschel untersucht zum Beispiel die institutionelle Entwicklung frühchristlicher Gemeinden mit einem Fokus auf ihrem karitativen Engagement. Ihr besonderes Interesse in Forschung und auch Lehre gilt biblischen Begründungszusammenhängen und theologischen Deutungen sozialer und ethischer Fragestellungen. Sie ist Autorin und Mitherausgeberin des 2021 erschienen Lehrbuchs „Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie“, das im Handbuchcharakter zentrale Themen diakonischen und sozialarbeiterischen Professionswissens bibelwissenschaftlich beleuchtet.

    Gunda Wössner forscht insbesondere zu Phänomenen von Sexual- und Gewaltdelinquenz, wobei sie sowohl die Betroffenen- als auch die Täter*innen-Perspektive beleuchtet. Sie leitet das Modul „Gewalt gegen Partner*innen und Kinder“ eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojekts zu Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Entwicklung der Kriminalität am Beispiel Baden-Württemberg (COVID-19-KRIM). Des Weiteren arbeitet sie an einem Projekt zur Rückfallkriminalität bei Kinderpornografiedelikten und ist an der Kooperationsstudie „Geographical behavior of stranger offenders“ beteiligt, in der sie gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt sowie Wissenschaftler*innen der Simon Fraser University, B.C., und dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht das räumlich-geografische Verhalten von wegen sexuellen Gewaltdelikten Verurteilten untersucht.

    Hentschel und Wössner können als Mitglieder im Promotionszentrum Promotionen besonders qualifizierter Promovend*innen aus ihren jeweiligen Fachdisziplinen betreuen. Dies betrifft die Fachdisziplinen Soziale Arbeit und Religionspädagogik.

    Mit ihnen wurden bis heute 10 von 26 Professor*innen der Evangelischen Hochschule Freiburg im Promotionszentrum aufgenommen, so dass alle Fachdisziplinen der Hochschule dadurch vertreten sind.

    Das Promotionsrecht der forschungsaktiven Professor*innen stärkt den Wissenschaftsstandort Freiburg, insbesondere die Evangelische Hochschule Freiburg. Sie wird dadurch auch deutlich konkurrenzfähiger bei der Gewinnung professoralen Personals.

    Für die Promotion im HAW-Verband gelten die gleichen Qualitätsanforderungen wie für die Promotion an einer Universität. So müssen auch im Promotionszentrum schriftliche Betreuungsvereinbarungen abgeschlossen werden und die Annahmeanträge einem Kollegium, dem Promotionsausschuss, zur Entscheidung vorgelegt werden. Kern der Qualitätssicherung ist die zeitlich befristete Aufnahme der – anhand objektiver Kriterien nachgewiesen – forschungsstärksten Professorinnnen und Professoren in das Promotionszentrum.


    Weitere Informationen:

    https://www.eh-freiburg.de/neuigkeiten/anni-hentschel-und-gunda-woessner-neu-in-...


    Bilder

    Gunda Wössner, Anni Hentschel
    Gunda Wössner, Anni Hentschel
    Marc Doradzillo
    Evangelische Hochschule Freiburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Religion
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Gunda Wössner, Anni Hentschel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).