idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2024 09:55

Kommunale Haushalte im Lichte der aktuellen Krisen

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT denkt darüber nach, wie strukturschwache Kommunen ihrer kommunalen Selbstverwaltung gerecht werden können

    Viele Kommunen leiden unter steigender Aufgabenlast, gleichzeitig mangelt es an ausreichender Finanzausstattung. Die strategischen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung und Integration, zunehmend auch Umwelt und Klimawandel werden immer komplexer. Für einige Kommunen bedingt die geringe Steuerkraft und hohe Schuldenlast die Spielräume für kommunales Handeln. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) schlägt vor, einen Teil der bestehenden Fördermittel ohne Zweckbindung für die Kommunen nach Kohäsionskriterien bereit zu stellen.

    In der aktuellen Ausgabe von IAT Forschung Aktuell befassen sich Elke Dahlbeck, Franz Flögel und Stefan Gärtner vom IAT-Forschungsschwerpunkt Raumkapital mit der finanziellen Lage der Kommunen. Diese stellt sich regional sehr unterschiedlich dar. Insbesondere periphere Räume Ost- sowie altindustrielle Städte Westdeutschlands weisen eine geringe Steuerkraft auf. Auch die Emscher-Lippe-Region ist hiervon stark betroffen und fällt im Vergleich weiter zurück. „Um die kommunale Selbstverwaltung für die zunehmenden Aufgaben zu stärken, müssen andere Finanzquellen her, da vermutlich Bund und Länder vor dem Hintergrund der Schuldenbremse nicht mehr Mittel bereitstellen wollen“, meint das IAT-Team.

    Um die Disparitäten zwischen den Kommunen weiter zu reduzieren, sollten bei der Verteilung der aus Förderprogrammen „befreiten“ Mittel Kohäsionskriterien zugrunde gelegt werden. Hierzu könnte auch das etablierte Instrument des Kommunalen Finanzausgleichs gestärkt werden. Eine Reduktion der Fördermittel zu Gunsten freier Mittel dürfe allerdings nicht zur Lasten von Innovationen und interkommunalem Lernen gehen.

    Fazit aus dem IAT: Sicherlich sollten nicht alle Fördermittel für Kommunen gänzlich gestrichen bzw. zweckentbunden werden. Es gilt aber kritisch zu prüfen, wo Förderung, also etwas zum Anstoßen von Innovation und voneinander zu lernen, zu präferieren ist, oder wo Mittel effektiver (und effizienter) frei von den Kommunen langfristig verausgabt werden können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Elke Dahlbeck, Durchwahl 0209/1707-331, dahlbeck@iat.eu; Dr. Franz Flögel, Durchwahl 0209/1707-203; floegel@iat.eu; Prof. Dr. Stefan Gärtner, Durchwahl 0209/1707-164, gaertner@iat.eu


    Originalpublikation:

    Dahlbeck, E. Flögel, F. & Gärtner, S. (2024): Kommunale Haushalte im Lichte der aktuellen Krisen. Forschung Aktuell, 2024 (01). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202401


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).