Mit dem neuen Jahr beginnt an der Fachhochschule Dresden mit dem akademischen Weiterbildungsprogramm ein neues Kapitel.
Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind Schlüsselbegriffe in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft. Die Fachhochschule Dresden gibt zum Beginn des Jahres nun ein neues Programm zur akademischen Weiterbildung bekannt.
Die Fachhochschule Dresden ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule. An den drei Fakultäten Betriebswirtschaft, Design und Angewandte Sozialwissenschaften lernen Studierende praxisorientiert in kleinen Gruppen und werden individuell gefördert. Die NC-freien Bachelor- und Masterstudiengänge werden sowohl in Vollzeit als auch in berufsbegleitender Form angeboten. Dabei steht das Studium an der FHD nicht nur Abiturient*innen, sondern auch beruflich Qualifizierten offen.
Das neue Weiterbildungsprogramm komplettiert nun die Angebotspalette der FHD. So bieten sich Interessierten vielfältige Möglichkeiten, ihre individuellen Fähigkeiten zu vertiefen und ihre Karriere anzukurbeln. Die akademische Weiterbildung wurde über das letzte Jahr konzipiert, um Interessierten hochwertige Bildungsinhalte zu bieten und sie in der beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Dieser aufregende Meilenstein markiert eine spannende Gelegenheit für alle, die ihr Wissen erweitern und ihre beruflichen Fähigkeiten stärken möchten. Die Kurse werden von erfahrenen professionellen Fachkräften und Expert*innen geleitet, die ihr Fachwissen und ihre praktischen Erfahrungen teilen werden.
Die Weiterbildung an der FHD befindet sich kontinuierlich im Aufbau und wird zukünftig ein breites Spektrum an Themen aus allen Fakultäten beinhalten.
http://www.fh-dresden.eu/de/weiterbildung/
http://Hier finden Sie das FHD-Weiterbildungsbildungsprogramm.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).