idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2024 10:48

Lebenslang Lernen und am besten noch digital?

Carolin Annemüller Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Lebenslanges Lernen ist nicht nur das Motto der FernUniversität in Hagen. Konzeptionell prägt es auch die Arbeit rund um die nationale Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung. Doch wie setzen Macherinnen und Macher diese um? Fragestellungen wie diese rückten in den Fokus der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Begleitstudie „Bildungsinfrastrukturen machen: (Be-)Deutungshorizonte im Zuge von Entwicklungspraktiken im Kontext der Lehrer:innen(fort)bildung)“. Sie ist unter der Leitung von Prof. Dr. Sandra Hofhues und ihrer Co-Leiterin Prof. Dr. Julia Schütz von der FernUniversität in Hagen jetzt veröffentlicht worden.

    Technikentwicklung als Leitmotiv

    „Wie sich ein digitaler Bildungsraum erforschen lässt“, sagt Prof. Dr. Sandra Hofhues, „hat sich im Zuge unserer qualitativen Forschungsarbeiten als Chance und Herausforderung zugleich erwiesen.“ So wird beispielsweise durch den qualitativ-empirischen Zugriff deutlich, dass pädagogische Praxis zwar von Macherinnen und Machern avisiert wird. Ihr Leitmotiv aber bleibt Technikentwicklung. Standardisierung bei gleichzeitiger Hoffnung auf eine Individualisierung gehört zu den Widersprüchen, mit denen sich Beteiligte im Prozess des ‚Machens‘ befassen. Zugleich zeigt die Begleitstudie nachvollziehbar auf, dass individualisierte Bildungs- und Lernprozesse von allen Macherinnen und Machern als relevant erachtet werden.

    Expertise aus Medienpädagogik und Erwachsenenbildung

    Die leitende Idee, das Machen von Bildungsplattformen zu untersuchen, sehen die Leitungen Hofhues und Schütz als Chance. „Macher*innen sind für uns nicht nur Entwickler*innen oder Informatiker*innen im engeren Sinne“, erläutert Hofhues die dazu notwendige begriffliche Zuspitzung in dieser Studie. „Alle, die Plattformen mitgestalten, machen diese erst zu dem, was sie später sind“, fügt Schütz an, die zusammen mit Hofhues die innovative Studie leitet. „Plattformbezogene Forschung und die qualitative Untersuchung von Bildungsplattformen gehen für mich Hand in Hand“, spitzt Schütz zu.

    Expertise aus Medienpädagogik und Erwachsenenbildung hätten sich in dieser Studie „wunderbar ergänzt“, so Hofhues. Kollegin Schütz fügt hinzu: „Die Stärke unserer Studie ist sicherlich, dass wir mit verschiedenen theoretischen Blickwinkeln auf das komplexe Untersuchungsfeld blicken.“ Weitere Ergebnisse stehen dank Open-Access-Technologien im deposit-Repository der Bibliothek der FernUniversität in Hagen zur Verfügung.

    1,6 Millionen Euro für Begleitforschung der FernUni

    Die Begleitstudie wird mit gut 1,6 Millionen Euro gefördert und findet in der größeren Rahmung des BMBF-geförderten Verbundes „Bildungsraum digital“ (BIRD) statt. Mit der vorgelegten Studie waren insgesamt fünf wissenschaftliche Mitarbeitende unter der Leitung von Sandra Hofhues (Sprecherin) und Julia Schütz befasst. An ihrer Forschung beteiligten sich außerdem zahlreiche Diskussionsteilnehmende. Die Begleitforschung wird noch bis März 2025 fortgesetzt.

    Das Leitungsteam der Studie

    Prof. Dr. Sandra Hofhues ist Universitätsprofessorin für Mediendidaktik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Sie forscht im Kontext von Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität. Dabei verfolgt sie einen qualitativ-empirischen Forschungsansatz und blickt mit ihrer Grundausrichtung auf eine kritische Digitalisierungsforschung auf eine Vielzahl drittmittelgeförderter Forschungsprojekte, darunter die hier fokussierte Begleitforschung im Zuge der digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung.

    Prof. Dr. Julia Schütz ist Universitätsprofessorin für empirische Bildungsforschung im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Sie forscht mit den Schwerpunkten der empirischen Forschungsmethoden, Professionstheorie, lebenslanges Lernen, soziale Anerkennung, Hochschulforschung und -entwicklung sowie Pädagogische Berufsgruppenforschung. Durch die komparative Sicht auf verschiedene Bildungsbereiche identifiziert sie zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Rahmen der Technikentwicklung unter Einsatz unterschiedlichster methodischer Zugänge und setzt diese miteinander in Verbindung.

    Dr. Stefan Klusemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung an der FernUniversität in Hagen und Projektleiter der Begleitstudie. Auf Basis seiner Expertise im Bereich der qualitativen empirischen Bildungsforschung und vor dem Hintergrund seiner internationalen organisationssoziologischen Forschungserfahrungen koordiniert er das Team der Begleitforschung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sandra Hofhues (Sprecherin | wissenschaftliche Co-Teilprojektleitung)
    Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
    Lehrgebietsleitung Mediendidaktik
    Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung
    FernUniversität in Hagen
    Kontakt: sandra.hofhues@fernuni-hagen.de


    Originalpublikation:

    https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00002008


    Weitere Informationen:

    https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/mediendidaktik/ Lehrgebiet Mediendidaktik
    https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/empirische-bildungsforschung/ Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung


    Bilder

    Lebenslang lernen im „Bildungsraum digital”: Das Machen digitaler Bildungsplattformen steht im Fokus der FernUni-Studie.
    Lebenslang lernen im „Bildungsraum digital”: Das Machen digitaler Bildungsplattformen steht im Fokus ...
    FernUniversität in Hagen
    FernUniversität in Hagen

    Prof. Dr. Sandra Hofhues ist Sprecherin und wissenschaftliche Leiterin der Begleitstudie.
    Prof. Dr. Sandra Hofhues ist Sprecherin und wissenschaftliche Leiterin der Begleitstudie.
    Volker Wiciok
    Volker Wiciok


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Lebenslang lernen im „Bildungsraum digital”: Das Machen digitaler Bildungsplattformen steht im Fokus der FernUni-Studie.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Sandra Hofhues ist Sprecherin und wissenschaftliche Leiterin der Begleitstudie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).