idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2024 07:51

Das Wohl und Weh auf einen Blick erfassen

Sylvia Kreyssel-Minar Kommunikation
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

    Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) entwickelt Bewertungssystem zur Fischgesundheit

    Jena. Den Fischen eine Lobby geben – das treibt Dr. Beate Hoppe und ihr Team täglich an. Sechs Jahre haben die Tierpfleger, Wissenschaftler und Tierärzte am Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena akribisch Daten gesammelt, ausgewertet und ihre Erkenntnisse jetzt im Journal of the American Association for Laboratory Animal Science (JAALAS) publiziert. Was zum Beispiel in Maustierhaltungen längst Standard ist, hält damit weltweit auch Einzug in die Fischhaltung: Ein System zur Bewertung der Fischgesundheit und ein Programm zur routinemäßigen Überwachung der Gesundheit der Tiere.

    Die Tiergesundheit steht in der Forschung generell maßgeblich im Fokus. Das FLI unterhält seit mehr als 15 Jahren Killifisch-Kolonien – mit dieser ausgesprochenen Expertise für Fische war es den Jenaern daher ein großes Bedürfnis, einen elementaren Beitrag dazu leisten, wie der Gesundheitszustand der Tiere auf individueller und auch auf Populationsebene verlässlich eingeschätzt werden kann. Sechs Jahre lang hat das Team der Fischhaltung täglich mehrere Tausend Fische in Augenschein genommen, deren Verhalten beobachtet und die Ergebnisse in einer Datenbank vermerkt. Je nach Alter der Fische können beispielsweise Nahrungsverweigerung, eingeschränkte Mobilität oder Hautveränderungen wichtige Hinweise auf Erkrankungen sein. Hinzu kamen die Erkenntnisse externer, vierteljährlicher Gesundheitsmonitorings. Auf Basis dieser enormen Datenmenge konnten die FLI-Experten das jetzt veröffentlichte Bewertungssystem entwickeln.

    „Die Erkenntnisse sind außerordentlich hilfreich für die Wissenschaftler“, führt Dr. Hoppe aus. „Im Zweifelsfall kann nun ein Blick auf den Score eines einzelnen Fisches Aufschluss darüber geben, ob er für Forschungszwecke geeignet ist, oder nicht.“ Einen großen Mehrwert sieht die Biologin darüber hinaus auch für Fischhaltungen etwa in Zoos und Aquarien: „Die Verantwortung für die Tiergesundheit betrifft letztlich nicht nur die Forschung, sondern weitaus mehr Bereiche“, so Dr. Hoppe. Sie und ihr Team hoffen nun, dass die Jenaer Entwicklung angenommen und breitflächig genutzt wird.

    Der Beitrag des Jenaer Teams erscheint Ende Januar in der Printausgabe des JAALAS. Die Bewertungsvorlagen können darüber hinaus direkt bei Dr. Beate Hoppe angefragt werden. Ab dem Sommer ist er dann weltweit über die Webseite des JAALAS abrufbar und damit frei verfügbar.

    Hintergrundinformation
    Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena widmet sich seit 2004 der biomedizinischen Alternsforschung. Rund 350 Mitarbeiter aus ca. 40 Nationen forschen zu molekularen Mechanismen von Alternsprozessen und alternsbedingten Krankheiten. Näheres unter www.leibniz-fli.de.

    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an.

    Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland.

    Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren.

    Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam.

    Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro. (www.leibniz-gemeinschaft.de).


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.30802/aalas-jaalas-23-000067


    Bilder

    Tägliche Routine: Tierpfleger Clemens Peters erfasst Daten zum Gesundheitszustand der Fische am FLI.
    Tägliche Routine: Tierpfleger Clemens Peters erfasst Daten zum Gesundheitszustand der Fische am FLI.
    FLI
    FLI

    Porträt Dr. Beate Hoppe
    Porträt Dr. Beate Hoppe
    FLI
    FLI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Tägliche Routine: Tierpfleger Clemens Peters erfasst Daten zum Gesundheitszustand der Fische am FLI.


    Zum Download

    x

    Porträt Dr. Beate Hoppe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).