idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2024 12:43

CHE Online-Forum zu Folgen sinkender Erstsemesterzahlen am 26./27.02.2024

Jan Thiemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Der Rückgang wirkt sich auf Hochschulen und Fächer regional unterschiedlich aus, wie eine Auswertung des CHE im vergangenen Jahr zeigte. In einer Online-Veranstaltung am 26./27. Februar präsentiert das CHE neue Detailanalysen und diskutiert mit hochkarätigen Expert*innen aus Hochschule, Politik und Wirtschaft Strategien zum Umgang mit sinkenden Erstsemesterzahlen.

    Jahrzehntelang stiegen die Studienanfänger*innenzahlen in Deutschland bis zu ihrem Höchststand von 445.000 im Wintersemester (WS) 2011/12. Nach einer Stagnation auf hohem Niveau gehen die Werte seit dem WS 2019/20 nun wieder deutlich zurück und lagen 2021/22 erstmals wieder bei unter 400.000 Personen.

    Nachdem sich die Erstsemesterzahlen in den vergangenen beiden Jahren etwas stabilisiert haben, sagen die Prognosen der KMK von 2023 bis 2026 einen erneuten Rückgang der Studienanfänger*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung voraus.

    Ein Online-Forum des CHE Centrum für Hochschulentwicklung am 26./27. Februar 2024 beschäftigt sich nun mit den Auswirkungen dieser Entwicklung und versucht mithilfe von Detailanalysen, Diskussionen mit Expert*innen sowie Werkstattberichten aus der Hochschulpraxis Antworten auf folgende Fragen zu finden.

    • Welche Muster und Unterschiede zeigen Detailanalysen der Entwicklung?

    • Welche Hochschulen und Regionen sind vom Rückgang besonders betroffen?

    • Welche (Gegen-)Strategien haben Hochschulen in Deutschland entwickelt?

    • Wie können einzelne Hochschulen, Regionen oder Fächer auf den Rückgang reagieren?

    • Wie schätzen Hochschulen, Politik und Wirtschaft die Situation ein?

    • Gibt es diese Entwicklung auch im Ausland und was können deutsche Hochschulen davon lernen?

    Zu den Referent*innen beim zweitägigen Online-Forum „Entwicklung der Erstsemesterzahlen – Umgang mit einer neuen Normalität“ gehören u.a. Prof. Dr. Ulrich Bartosch (HRK-Vizepräsident für Lehre, Studium und Lehrer*innenbildung, Präsident der Universität Passau), MinDirig Peter Greisler, (Leiter Abteilung Hochschulen, Bundeministerium für Bildung und Forschung), Dr. Sabine Behrenbeck (Leiterin Referat Tertiärer Bereich, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates), Prof. Dr. Axel Plünnecke (Leiter Cluster Bildung, Innovation, Migration, Institut der Deutschen
    Wirtschaft) oder Prof. Dr. Ottmar Schneck (Vorstandsvorsitzender, Verband der privaten Hochschulen e.V.). Eine ausführliche Übersicht zum Programm und den Referent*innen finden Sie auf www.che.de.

    Das CHE Online-Forum findet via Zoom am 26./27. Februar jeweils von 09.30 bis 13.00 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr für beide Veranstaltungstage beträgt 130 Euro.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Verena Heinzel
    Leitung Veranstaltungen, Fortbildungen und Führungstrainings
    CHE Centrum für Hochschulentwicklung
    Telefon: +49 5241 9761-46
    E-Mail: Verena.Heinzel@che.de


    Weitere Informationen:

    https://www.che.de/event/che-online-forum-rueckgang-erstsemesterzahlen/ - Link zur Anmeldung
    https://www.che.de/wp-content/uploads/Agenda_CHE-Forum_Entwicklung-der-Erstsemes... - Link zum Programm


    Bilder

    CHE Online-Forum Entwicklung der Erstsemesterzahlen
    CHE Online-Forum Entwicklung der Erstsemesterzahlen


    Anhang
    attachment icon Programm CHE Online Forum Entwicklung der Erstsemesterzahlen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    CHE Online-Forum Entwicklung der Erstsemesterzahlen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).