idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2024 12:52

Leibniz-Institut für Virologie begrüßt neue Forschungsgruppe „Emerging Viruses“

Julia Häberlein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Virologie (LIV)

    Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) freut sich, die Etablierung der neuen Forschungsgruppe „Emerging Viruses“ bekannt zu geben. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Stephanie Pfänder wird die Gruppe ihre Expertise im Bereich der RNA-Virologie einsetzen, insbesondere mit einem Fokus auf neuauftretende Viren, darunter Coronaviren.

    Das Leibniz-Institut für Virologie und die Universität zu Lübeck haben gemeinsam Frau Prof. Pfänder berufen, um die Forschung im Bereich neu auftretender Viren voranzutreiben. Die neue Forschungsgruppe fokussiert sich auf ein tieferes Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen diesen Viren und ihren Wirten, insbesondere RNA-Viren wie Coronaviren und Flaviviren.

    Immer wieder tauchen neue Erreger - und damit verbunden neue Krankheiten - auf. Sogenannte "emerging viruses" sind Viren, die in einer Population neu auftreten wie das Coronavirus SARS-CoV-2 oder deren Auftreten und Verbreitung in einer Population relativ schnell zunimmt wie bei der Zika-Virus-Epidemie 2015/2016.

    Professor Pfänders Forschung konzentriert sich auf das Verständnis des komplexen Zusammenspieles zwischen neu auftretenden Viren und ihrem Wirt. Viren sind nicht eigenständig und für ihre Vermehrung auf die zellulären Prozesse ihres Wirtes angewiesen. Ein besseres Verständnis der Virus-Wirt-Interaktionen und die Entschlüsselung der Mechanismen der viralen Vermehrung sind unabdingbar, um neue Möglichkeiten der viralen Inhibition zu entwickeln.

    Prof. Pfänder erklärt: „Die Coronapandemie hat uns gezeigt, wie wichtig die Grundlagenforschung an neu auftretenden Viren ist. Wir müssen uns auf zukünftige Virusausbrüche vorbereiten, indem wir die Interaktion des Virus mit dem Wirt besser verstehen, dadurch Pathogenese-Mechanismen entschlüsseln und Angriffspunkte für neue, verbesserte Therapeutika und Impfstoffe finden“.

    „Mit Frau Pfänder konnten wir eine Spitzen-Virologin der neuen Generation für unser Institut gewinnen. Die Einrichtung der Forschungsgruppe stärkt die Position des Leibniz-Instituts als führende Institution in der Virologie und betont das Engagement für innovative Forschung im Bereich neu auftretender Viren“, unterstreicht Prof. Thomas Dobner, Leiter der Abteilung „Virale Transformation“ und Wissenschaftlicher Direktor des Instituts.

    Zur Person
    Prof. Stephanie Pfänder studierte Biologie der Zellen an der Universität Osnabrück und erhielt 2009 ihren Bachelor of Science. Nach ihrem Masterabschluss in Biomedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover im Jahr 2011 promovierte sie 2015 am Twincore-Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover.
    Nach ihrer Promotion war sie am Institut für Virologie und Immunologie in Bern tätig, wo sie ein Marie-Curie-Forschungsstipendium der Europäischen Union erhielt. Im Jahr 2020 trat sie ihre Juniorprofessur für RNA-Virologie an der Ruhr-Universität Bochum an.
    Prof. Pfänder wurde für ihre Forschung, insbesondere im Bereich Coronaviren, mehrfach ausgezeichnet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Stephanie Pfänder
    Tel.: 040/48051-245
    stephanie.pfaender@lei bniz-liv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).