idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2024 15:01

In Risikomanagement und Finanzanalyse weiterbilden oder berufsbegleitend studieren

Ute Kehse Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Risikomanagement und Finanzanalyse“ der Universität Oldenburg lernen Teilnehmende, Risiken unter anderem bei Zinsen, Preisen und Währungen qualifiziert einzuschätzen, zu bewerten und zu managen. Module befassen sich etwa mit Finanzmarkttheorie oder Risiko und Nachhaltigkeit alternativer Investments. Eine Online-Informationsveranstaltung finet am 25. Januar statt.

    In einer Online-Veranstaltung können sich Interessierte am Donnerstag, 25. Januar, 18.30 Uhr, über den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Risikomanagement und Finanzanalyse“ der Universität Oldenburg sowie Weiterbildungen in diesem Bereich informieren. Das Angebot des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität richtet sich an Beschäftigte größerer Unternehmen, die in Bereichen wie Risikomanagement, Controlling, Revision oder Strategieberatung tätig sind. Bewerbungen zum Sommersemester sind noch bis zum 1. März möglich, für die Weiterbildungen bis zu deren Beginn. Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist möglich unter https://uol.de/risikomanagement.

    Die angebotenen Module befassen sich beispielsweise mit Finanzmarkttheorie, Monte Carlo Methoden, Asset Liability Management, Risiko und Nachhaltigkeit alternativer Investments und quantitativen Methoden. Alle Weiterbildungsmodule schließen mit einem Universitätszertifikat ab. Wer später ins Masterstudium einsteigt, kann sich das Zertifikat anrechnen lassen. Auch beruflich erworbene Qualifikationen können angerechnet werden und das Studium verkürzen.

    Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs können Risiken unter anderem bei Zinsen, Preisen und Währungen qualifiziert einschätzen, bewerten und managen. Insbesondere relevant für Beschäftigte in Versicherungen und Banken: Mit dem Abschluss sind sie für die Versicherungsmathematische Funktion qualifiziert und können regulatorische Vorgaben umsetzen.

    Das Lernformat ist ganz auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Mathematische Modelle und Methoden werden anhand von Problemstellungen aus der Praxis vermittelt. Studiert wird überwiegend online, auf dem digitalen Campus lernen Studierende zusammen mit Fachleuten anderer Unternehmen. Es gibt pro Modul maximal zwei kompakte Präsenzveranstaltungen. Studierende profitieren von einer persönlichen Betreuung durch Lehrende und das Studiengangsmanagement.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Silke Welter, Tel.: 0441/798-3244, E-Mail: risikomanagement@uol.de


    Weitere Informationen:

    https://uol.de/risikomanagement


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).