Anfang Dezember 2023 hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen neuen Referentenentwurf zu einer „Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung“ - kurz Approbationsordnung - vorgelegt. Gemeinsam beziehen DEGAM und GHA Stellung und setzen sich für eine rasche Umsetzung ein.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und die Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin (GHA) begrüßen, dass die Novellierung der Approbationsordnung für Ärzte vom Bundesministerium für Gesundheit nun mit dem Referentenentwurf der „Verordnung zur Neureglung zur ärztlichen Ausbildung“ vom 4. Dezember 2023 zeitnah weiterverfolgt wird.
Auch wenn einige der zuvor gefundenen Kompromisse für die Allgemeinmedizin aus Sicht der DEGAM und der GHA schwierig sind, so ist der jetzt vorliegende Entwurf geeignet, die Ziele des Masterplans 2020 zu erreichen und damit die Bedeutung des Faches Allgemeinmedizin und der ambulanten sowie sektorenübergreifenden Versorgung zu stärken.
Aus der Sicht von DEGAM und GHA ist es für die Sicherung der zukünftigen medizinischen Versorgung in Deutschland von immenser Bedeutung, den Stillstand schnellstmöglich zu überwinden und den Prozess nun sehr zeitnah zu einem positiven Abschluss zu bringen.
Pressekontakt:
Natascha Hövener
Pressesprecherin
Telefon: 030 – 20 966 98 16
E-Mail: hoevener@degam.de
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Schumannstraße 9, 10117 Berlin
Präsident: Prof. Dr. med. Martin Scherer (Hamburg)
http://www.degam.de
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern und sie als Rückgrat der Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Die DEGAM ist Ansprechpartnerin bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Entwicklung der Allgemeinmedizin an den Hochschulen, zur Fort- und Weiterbildung sowie zum Qualitätsmanagement. Sie erarbeitet eigene wissenschaftlich fundierte Leitlinien für die hausärztliche Praxis und beteiligt sich auch an interdisziplinären Leitlinien anderer Fachgesellschaften. Die Aktivitäten der Nachwuchsförderung sind in der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) zusammengefasst.
Dr. Maren Ehrhardt, Sprecherin der DEGAM Sektion Studium und Hochschule
E-Mail: ehrhardt@uke.uni-hamburg.de
Pläne für die Änderungen der Approbationsordnung müssen jetzt endlich umgesetzt werden
Drazen Zigic
iStock / Drazen Zigic
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).