idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2024 10:49

DFG-Förderung für internationale Forschung zur frühneuzeitlichen Lehrdichtung an der Universität Bayreuth

Anja-Maria Meister Pressestelle
Universität Bayreuth

    Mit insgesamt 880.000 Euro fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der britische Arts and Humanities Research Council (AHRC) Arbeiten zur Lehrdichtung in England und Deutschland von der Renaissance bis zur Aufklärung. In dem Gemeinschaftsprojekt der Universitäten in Marburg, York, Bayreuth und Cambridge geht es um Lehrdichtung, also um die poetische Vermittlung von naturphilosophischem Wissen z.B. aus der Geologie, Astronomie und Botanik.

    Als die modernen Naturwissenschaften im 17. und 18 Jahrhundert entstanden, bediente man sich u.a. der Dichtung, um das neue Wissen zu verbreiten. „Solche Lehrdichtung bot sich an, um neuen Ideen Form zu geben und sie so zu legitimieren. Sie konnte physische und metaphysische Sachverhalte in einer Weise fruchtbar machen, wie es andere Textformen nicht vermochten. Die Dichtung war nicht bloßes Ornament, sondern sie sollte die unsichtbaren Strukturen der Welt enthüllen“, sagt Prof. Dr. Florian Klaeger, Inhaber der Professur für englische Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth und einer der Leiter des internationalen Projekts.

    Die geplante Auseinandersetzung mit einer Vielzahl bislang weitgehend unerforschter englischer und deutscher Lehrgedichte beleuchtet eine wichtige Facette der Kultur von der Renaissance bis zur Aufklärung. Neben der volkssprachlichen und der neulateinischen Lehrdichtung, die sich mit Themen von der Bluttransfusion bis zur Flugtheorie beschäftigt, erforscht das Projekt ein Korpus unbekannter und größtenteils nur im Manuskript vorliegender Dichtung von Frauen wie Anne Southwell, Dorothy Calthorpe oder Jane Barker, die theologisch-naturwissenschaftliches Wissen teils auf überraschende Weise formulierten und einsetzten. Klaeger betont: „Wir schließen damit eine Lücke, denn obwohl die Forschung sich seit einiger Zeit mit der ‚Poetologie des Wissens‘ beschäftigt, blieb sie bislang vornehmlich auf die volkssprachliche Prosa späterer Epochen und auf männliche Autoren konzentriert. Das Projekt will demgegenüber den wichtigen Beitrag frühneuzeitlicher Lyrikerinnen aufzeigen.“ Ein weiterer blinder Fleck der Forschung ist die Zirkulation von poetischem und wissenschaftlichem Wissen zwischen England und Deutschland während der europäischen Frühaufklärung. Auch dieser Austausch soll näher erfasst werden.

    Unterstützt wird das Projekt von der DFG und dem AHRC im Rahmen eines Programms zur Förderung deutsch-britischer Forschungskooperationen. Beteiligt sind neben Klaeger auch Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer von der Universität Marburg, Prof. Dr. Kevin Killeen von der University of York und Dr. Cassandra Gorman von der Anglia Ruskin University, Cambridge. Projektstart ist der 1. April 2024. Ende 2024 soll eine Konferenz in Bayreuth erste Ergebnisse präsentieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Florian Klaeger
    Professur für Englische Literaturwissenschaft
    Universität Bayreuth
    Tel.: +49 (0) 921 / 55-3525
    E-Mail: klaeger@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Prof Dr. Florian Klaeger, Universität Bayreuth
    Prof Dr. Florian Klaeger, Universität Bayreuth
    UBT
    UBT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof Dr. Florian Klaeger, Universität Bayreuth


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).