Elastomere finden sich in vielen Produkten und Anwendungsbereichen. Neben ihrer Verwendung in Reifen werden auch viele technische Erzeugnisse wie Dichtungen, Schläuche, Kabelummantelungen, Handschuhe u.v.m. aus Elastomeren hergestellt. Mit Ausnahme von Altreifen, die separat gesammelt und verwertet werden, ist das Recycling von Elastomeren in vielen Fällen wirtschaftlich oder technisch kaum möglich. Neue Ansätze und erste Lösungen für zirkuläre Elastomere zeigt unser nächstes Fraunhofer CCPE compact »Elastomers – Advanced technologies for recycling« am 22. Februar 2024 von 14 Uhr bis 16 Uhr auf.
Allein in Deutschland fallen pro Jahr rund 550 000 bis 600 000 Tonnen an technischen Gummiabfällen an, die nicht aus Reifenanwendungen stammen. Die Industrie erkennt deshalb immer stärker, dass »grünere Lösungen« notwendig sind beispielsweise durch eine verbesserte Kreislauffähigkeit von Elastomeren oder den Einsatz biobasierter Elastomere. Zur Gestaltung einer zirkulären Elastomerindustrie haben Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer CCPE unter der Leitung von Dr. Annika
Schlander, Fachteamleitung Elastomertechnologie am Fraunhofer LBF, den aktuellen Stand der Technik und neue Ansätze im Elastomer-Recycling analysiert. Ihre Ergebnisse und Vorschläge werden am 22. Februar 2024 in der Online-Veranstaltung Fraunhofer CCPE vorgestellt.
Ein Verfahren für das Recyling von vernetzten Elastomeren aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) wurde in mehreren Projekten am Fraunhofer ICT getestet. Durch die Devulkanisation von EPDM-Abfällen können diese dann als Füllstoffe in der Neu-produktion von z. B. Dichtungen in der Automobilbereich oder bei Waschmaschinen eingesetzt werden. »Die Kunststoffe der Zukunft werden aus zirkulärem Kohlenstoff hergestellt. Dieses charakteristische Merkmal gilt auch für Elastomere«, sagt Dr. Daniel Zehm, Research Department Leiter Circular Additives and Compounds. Das Team um den Wissenschaftler entwickelt neue thermoplastische Polyester-Elastomere (TPEE) auf der Basis biogener Rohstoffe. Das Syntheseverfahren ist industriell implementierbar und liefert erste Mustermengen.
Spannende Forschungsergebnisse mit einer begleitenden Panel Diskussion, an der auch Industrieunternehmen teilnehmen, erwarten Sie am 22. Februar 2024 bei unserem nächsten Fraunhofer CCPE compact zum Thema »Elastomers – Advanced technologies for recycling«. Die Leitung der Veranstaltung übernimmt Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz, Institutsleiter des Fraunhofer LBF und Mitglied im Board of Management des Fraunhofer CCPE.
https://www.ccpe.fraunhofer.de/de/aktuelles/veranstaltungen/2024/fraunhofer-ccpe... (Weitere Infos und Anmeldung)
Fraunhofer CCPE compact »Elastomers – Advanced technologies for recycling« am 22. Februar 2024 von 1 ...
Fraunhofer CCPE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Fraunhofer CCPE compact »Elastomers – Advanced technologies for recycling« am 22. Februar 2024 von 1 ...
Fraunhofer CCPE
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).