idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2024 11:40

Wie gelingt Regionalentwicklung in Zeiten klammer öffentlicher Kassen?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Alle Ergebnisse des Modellvorhabens „MORO Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe“ online verfügbar.

    Mit den Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) fördert das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Entwicklung innovativer Handlungsansätze der Raumordnung. Das „MORO Lebendige Regionen“ wies dabei eine Besonderheit auf: Es verknüpfte die jeweiligen innovativen Handlungsansätze der Regionalentwicklung mit den kommunalfinanziellen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Regionen. Im Modellvorhaben wurden im Zeitraum von 2016 bis 2022 insgesamt zwölf sehr heterogene Modellregionen gefördert.

    Sie packten Themen der Fachkräftesicherung und Bildung, des Wohnens, der Mobilität und der Nachhaltigkeit an und wurden innovativ: Beispielsweise entwickelte eine ländlich geprägte Region ein dezentrales Leerstandmanagement und setzte es auf die Schiene, um so die historische Bausubstanz in den Dörfern und Kleinstädten zu bewahren. Eine andere Modellregion schaffte die Voraussetzung für die Einführung einer Gästekarte, mit welcher der ÖPNV gestärkt wird. Hierfür wurde extra ein Landesgesetz angepasst. Bei den entwickelten Handlungsansätzen galt es stets, dass diese auch mit geringen kommunalen Mitteln umgesetzt werden können.

    Das Modellvorhaben wurde von Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) und SPRINT (sprintconsult.de) als Forschungsassistenz und der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung (IAT und Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge Leipzig) unterstützt, welche im Zusammenarbeit mit dem BBSR die Ergebnisse für Wissenschaft und Praxis aufbereitete. Nun sind alle Publikationen des Modellvorhabens erschienen:

    • Die Abschlusspublikation Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe gestalten. Erfahrungen aus dem „MORO Lebendige Regionen“ ist in der Reihe MORO Praxis erschienen. Der Praxisbericht stellt alle zentralen Ergebnisse des Modellvorhabens zusammen.

    • Die Kurzpublikation Lebendige Regionen.Projekte erzählt die Geschichte von MOritz und ROnja, die ein Regionalentwicklungsprojekt vom Förderaufruf bis zum Projektabschluss umsetzten. Auf kurzweilige und anschauliche Art und Weise vermittelt die Broschüre das erzielte Praxiswissen des MORO Lebendige Regionen.

    • Die Kurzpublikation Lebendige Regionen.Finanzen fasst die im MORO entstandenen Ergebnisse und Erkenntnisse zu den finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Regionalentwicklung zusammen. Die Publikation richtet sich an die Regionalentwicklungspraxis und angewandte Raumwissenschaft.

    • Denkanstöße und Handlungsempfehlungen aus den Beobachtungen des Modellvorhabens wurden in der Kurzpublikation Lebendige Regionen.Denkanstöße zusammengetragen. Die Empfehlungen zur Einbindung der Regionalplanung in Regionalentwicklungsprozesse und die Berücksichtigung der finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen richten sich sowohl an die Bundes- und Landespolitik als auch an Regionen.

    • Die 12 Modellregionen des MORO Lebendige Regionen wurden mit ihren Themen und Ergebnissen im MORO Informationen 16(04) Ergebnisse der Modellregionen anschaulich zusammengestellt.

    • Die Kurzexpertise Folgen der Corona-Pandemie für kommunale Haushalte und Regionalentwicklung geht der Frage nach, welche Effekte die Pandemie auf die kommunalen Haushalte und damit mittelbar auf die Finanzierung aktiver Regionalentwicklung hat.

    Bereits 2021 wurde eine Studie zum Zusammenhang zwischen Kommunalen Finanzen und Fördermittel als Kurzexpertise veröffentlicht und 2017 eine Kurzexpertise zur interkommunalen Kooperation. Der Abschlussbericht der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung, welcher umfänglich das Vorgehen und die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Regionalentwicklung und Kommunalfinanzen darstellt, ist ebenfalls seit 2020 online.

    Die Ergebnisse des MORO Lebendige Regionen sind ferner in Podcasts und Videos anschaulich aufbereitet. Alle Publikationen, Podcasts und Videos sowie die direkten Links zu den (digitalen) Ergebnissen der Modellregionen finden sich auf der Projektwebseite des BBSR: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/moro/forschungsfelder/2015/...

    Die Links zu den Einzelveröffentlichungen finden Sie unter https://www.iat.eu/medien/2024/wie-gelingt-regionalentwicklung-in-zeiten-klammer...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Elke Dahlbeck, dahlbeck@iat.eu
    Dr. Franz Flögel, floegel@iat.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).