idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2004 10:17

Eurosoil 2004

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die "Internationale" der Bodenkunde zu Gast an der Albert-Ludwigs-Universität

    Einladung zum Presse-Intensivseminar: Auf dem Boden bleiben!
    Möglichkeiten einer nachhaltigen und ökologischen Landnutzung

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Böden zählen neben Luft und Wasser zu den unverzichtbaren Lebensgrundlagen der Menschheit. Blickt man in deren Geschichte zurück, so kann man feststellen, dass die Art und Weise, wie Menschen mit Böden umgehen, auch Auskunft über die Überlebensfähigkeit von Völkern gibt: Der Niedergang mediterraner Kulturen im Altertum war oft von Bodenzerstörung und zerstörten Landschaftsbildern begleitet. Bodenzerstörungen durch Erosion, Versalzung und Verwüstung sind auch heute noch die drängendsten Umweltprobleme in tropischen Klimazonen. Die Folgen davon sind nur zu oft Armut der Bevölkerung und zunehmende Konflikte um die noch verbliebenen, knappen Ressourcen. Demgegenüber sind die Böden der industrialisierten Länder in Mittel- und Nordeuropa hauptsächlich durch vom Menschen bedingte Stoffeinträge gefährdet. Da Böden Speicher, Regler und Reaktoren sind, schlagen solche stofflichen Belastungen nicht so unmittelbar negativ auf unsere Kulturlandschaften durch, wie dies etwa bei der Vergiftung des Wassers der Fall ist. Damit ist ein gravierendes Problem benannt: Die Schadpotenziale in den Böden bauen sich in der Regel schleichend auf, bis dann das Ökosystem scheinbar schlagartig zusammenbricht.

    Im Rahmen des

    PRESSE-INTENSIVSEMINARS
    Auf dem Boden bleiben! Möglichkeiten einer nachhaltigen und ökologischen Landnutzung

    am Dienstag und Mittwoch, 7. und 8. September 2004,
    im Seminarraum (DG), Kollegiengebäude IV, Werthmannplatz,

    möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, mit Experten aus der Bodenkunde und Ökosystemforschung über aktuelle Forschungsfragen der Bodenkunde sowie über Aspekte des weltweiten Bodenschutzes zu diskutieren.

    Anlaß für dieses Presse-Intensivsemiar ist der internationale Kongress EUROSOIL 2004: Von Samstag, den 4., bis Sonntag, den 12. September 2004, trifft die "Internationale" der Bodenkunde sich zum größten europäischen bodenkundlichen Kongress an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die Veranstalter erwarten mehr als 1000 Experten aus über 70 Nationen, die in 24 Symposien ihr Wissen zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz von Böden austauschen. Hinweise zum Programm finden Sie im Internet unter: www.kongress-und-kommunikation.de, èVeranstaltungskalender, èaktuelle Veranstaltungen.

    Für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sowohl am Presse-Intensivsemiar als auch am Kongress teilnehmen wollen, besteht bereits heute die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. Akkreditierung. Bitte benutzen Sie für Ihre Mitteilung beiliegende Rückantwort und teilen Sie uns bis spätestens

    Montag, den 30. August 2004,

    verbindlich mit, ob Sie am Presse-Intensivseminar und/oder am Kongress teilnehmen wollen.
    Anmeldung unter:
    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2004/eurosoil-antwort.pdf

    Da für das Presse-Intensivseminar nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, bitten wir Sie um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Termin kaum mehr berücksichtigt werden können. Falls Sie eine Hotelübernachtung benötigen können Sie als Selbstzahler Ihre Zimmerreservierung zu den verbilligten Konditionen der Universität auch Online unter www.kongress-und-kommunikation.de vornehmen, wenn Sie über die linke Themenleiste "Rund um den Kongress" è"Hotelbuchung" gehen.

    Ich darf Sie außerdem darauf hinweisen, dass im Anschluss an das Presse-Intensivseminar am Mittwoch, den 8. September 2004, ab 13 Uhr, im Rahmen von Exkursionen die Möglichkeit zum informellen Gespräch mit den Referenten und Wissenschaftlern des internationalen Kongress EUROSOIL 2004 besteht.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
    kongress & kommunikation

    Dr. Thomas Nesseler
    Leitung Kongresskommunikation

    Presse-Intensivseminar
    Dienstag und Mittwoch, 7. und 8. September 2004,

    anläßlich des internationalen Kongresses EUROSOIL 2004,
    vom 4. bis 12. 09.2004, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Auf dem Boden bleiben!
    Möglichkeiten einer nachhaltigen und ökologischen Landnutzung

    Dienstag, 07.09.2004

    14.00 Uhr Beginn des Seminars
    Begrüßung E. E. Hildebrand
    Moderation: T. Nesseler

    14.10 Uhr Wenn Pilze Steine essen.
    Welchen Beitrag leisten die Steine im Boden
    Bei der Ernährung von Pflanzen? E. E. Hildebrand

    14.30 Uhr Diskussion

    14.50 Uhr Atemnot im Wurzelraum.
    Organismen brauchen Sauerstoff. Aber was ist,
    wenn dieser nicht erreichbar ist? G. Broll / T. Gaertig

    15.20 Uhr Diskussion

    15.40 Uhr Kaffeepause

    16.00 Uhr "Und die Erde ward' wüst und leer ..."
    Wie kann man der Erosion und der Kontamination
    von Böden entgegenwirken? K. Stahr

    16.20 Uhr Diskussion

    16.40 Uhr Vermessene Messung!
    Was sagen wissenschaftliche Modelle
    über die Wirklichkeit in der Natur aus? " H.Flühler

    17.00 Uhr Diskussion

    "Ergänzend zu diesem Thema: Möglichkeit zur Exkursionsteilnahme an Exkursion Nr. 1 am morgigen Mittwoch, ab 13 Uhr, Besuch des Forschungsgebiets "Conventwald".

    17.20 Uhr Never change a winning team!
    Welche Rolle spielt der Boden für den
    globalen Klimawandel? C. Dalchow

    17.40 Uhr Diskussion

    18.00 Uhr Seminarkritik

    ca. 18.15Uhr Ende des offiziellen Teils des Presse-Intensivseminars

    20.00 Uhr Empfang der Stadt Freiburg
    Möglichkeit zum weiteren informellen Gespräch
    mit den Experten

    Mittwoch, 08.09.2004

    ab 13.00 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme an folgenden Exkursionen,
    alternativ:

    1. Waldökosystemforschung am Beispiel
    des Conventwaldes
    Leitung: Dr. Klaus v. Wilpert, FVA Baden-Württemberg

    2. Die Auswirkungen des mittelalterlichen Bergbaus
    für die Böden der Neuzeit
    Leitung: Dr. G. Goldenberg,
    Prof. Dr. Peter Trüby, Universität Freiburg

    3. Boden- und Trinkwasserschutz am Beispiel
    der Kinzig-Talsperre
    Leitung: Dr. Jörg Niederberger, FVA Baden-Württemberg

    4. Erosionsphänomene am Beispiel des
    Kaiserstuhls
    Leitung: Prof. Dr. K. Stahr, Universität Hohenheim.

    ca. 19.00 Uhr Rückkehr nach Freiburg,
    Abend zur freien Verfügung

    Referenten und Moderatoren

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten, Universität Vechta

    Dr. Thorsten Gaertig
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde und
    Waldernährungslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Ab 1.9.2004 Professor an der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Prof. Dr. Hannes Flühler
    Leiter der Abteilung Bodenphysik am Institut f. Terrestrische Oekologie der ETH Zürich (Schweiz)

    Dr. Gert Goldenberg,
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Prof. Dr. Ernst Hildebrandt
    Direktor des Instituts für Bodenkunde und Waldernährungslehre
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Dr. Thomas Nesseler
    Geschäftsführer kongress & kommunikation,
    Leitung Kongresskommunikation

    Dr. Claus Dalchow
    Forschungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF), Müncheberg

    Dr. Jörg Niederberger
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) des Landes Baden-Württemberg, Freiburg

    Prof. Dr. Karl Stahr
    Direktor der Abt. Allgemeine Bodenkunde und Gesteinskunde,
    Universität Hohenheim

    Prof. Dr. Peter Trüby,
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde und
    Waldernährungslehre,
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Dr. Klaus v. Wilpert
    Leiter der Abteilung Bodenkunde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) des Landes Baden-Württemberg, Freiburg

    Organisatorisches

    Termin: Dienstag/Mittwoch, 7./8. September 2004

    Seminarort: Albert-Ludwigs-Universität
    Seminarraum, Dachgeschoss
    Kollegiengebäude (KG) IV
    Werthmannplatz (Universitätszentrum)
    79098 Freiburg

    Tagungsbüro Albert-Ludwigs-Universität
    EUROSOIL: Kollegiengebäude (KG) II
    Platz der Alten Synagoge
    79098 Freiburg
    Tel.: 0761/203-9097
    Fax: 0761/203-9098

    Information und kongress & kommunikation gemeinnützige GmbH
    Anmeldung: der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg
    Dr. Thomas Nesseler
    Fahnenbergplatz
    79085 Freiburg
    Tel.: 0761/ 203-4301
    Fax: 0761/ 203-4285
    Mail: t.nesseler@pr.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).