idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2004 10:46

MHH: Neue Berufsgruppe entlastet Ärzte

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Hochschule hat Dokumentationsassistenten flächendeckend eingeführt

    Zum 1. Juli 2004 arbeiten in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) 25 Dokumentations-Fachkräfte - sie dokumentieren die klinischen Daten von Patienten, die für die Abrechnung stationärer Krankenhausfälle nach dem neuen Fallpauschalensystem (Diagnosis Related Groups - DRGs) zwingend notwendig sind. "Damit ist die wichtige Aufgabe für alle Stationen der Hochschule gewährleistet", sagt Dr. Olaf Schaefer, Leiter der MHH-Abteilung Medizin-controlling. "Die Dokumentationsassistenten entlasten damit unsere Ärztinnen und Ärzte, die sonst die Arbeit auch noch übernehmen müssten", ergänzt Dr. Andreas Tecklenburg, Vizepräsident für Krankenversorgung der MHH. Die Hochschule ist damit eine der ersten Kliniken, die diese neue Berufsgruppe flächendeckend einsetzt.

    Vor einem Jahr hatten 13 MHH-Mitarbeiterinnen erstmals einen siebenwöchigen internen Aufbaukursus absolviert. Im März 2004 beendeten weitere 12 Beschäftigte diese Weiterbildung. In 80 Unterrichtsstunden lernten die Pflegekräfte und Arzthelferinnen, Daten für das neue Abrechnungssystem nach DRGs zu dokumentieren. "Weil das Fallpauschalensystem sich ständig verändert mit immer neuen Richtlinien und Verschlüsselungskatalogen, müssen wir fortwährend berufsbegleitend weiterbilden", erklärt Petra Herrmann, Mitarbeiterin im Medizincontrolling.

    Weitere Informationen gibt gerne Dr. Olaf Schaefer, Telefon (0511) 532-3250, E-Mail: schaefer.olaf@mh-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).