idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2024 11:11

Therapieangebot für Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen wird ausgebaut

Nora Domschke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, mehr als 20 Prozent fehlen deshalb wiederholt im Unterricht. // Ein Kinder- und Jugendkopfschmerzprogramm hilft betroffenen Familien mit interdisziplinären Konzepten. // Das Universitätsklinikum baut das Angebot gemeinsam mit der AOK PLUS in Sachsen aus.

    Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen. Fast die Hälfte der jugendlichen Migränepatientinnen und
    -patienten werden auch im Erwachsenenalter aufgrund von Migräne behandelt. Durch das Fehlen von Biomarkern werden Kopfschmerzen bei Kindern oft nicht als ernstzunehmende Erkrankung wahrgenommen, Diagnostik und Therapie nicht konsequent verfolgt. Die Kopfschmerzambulanz am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bietet betroffenen Familien über das Dresdner Kinder-/Jugendkopfschmerzprogramm (DreKiP) die Möglichkeit zu einer multimodalen Therapie. Gemeinsam mit der Krankenkasse AOK PLUS hat sich das Uniklinikum nun auf die weitere Finanzierung der Therapie geeinigt. Der Vertrag dazu wurde an diesem Dienstag, 16. Januar 2024, unterzeichnet. Gemeinsamer Wille der Partner: Das Versorgungnetz soll sachsenweit ausgebaut werden. „Erneut gelingt es uns, gemeinsam mit der AOK ein wichtiges Angebot für die Region zu stärken und zukunftsfähig zu machen. Darüber freuen wir uns sehr“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden.

    Eine Studie an Dresdner Schulen hat ergeben, dass 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler mindestens einmal im Monat Kopfschmerzen haben. Rund fünf Prozent der betroffenen Kinder und Jugendlichen leiden unter schweren kopfschmerzbedingten Einschränkungen im Alltag, verändern dadurch ihr Verhalten und können nicht zur Schule gehen. Das wiederum hat Auswirkungen auf den Bildungsweg der Betroffenen. In der Kopfschmerzambulanz für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Dresden wurde in den vergangenen Jahren eine Therapiestrategie etabliert, bei der sowohl biologische als auch psychische und soziale Faktoren von wiederkehrenden Kopfschmerzen berücksichtigt werden. Die Kinderkopfschmerzambulanz befindet sich im UniversitätsSchmerzCentrum im Haus 15 und kooperiert im Rahmen des Programms eng mit der Kinderklinik des Uniklinikums.

    Am Beginn der Schmerzbehandlung steht die diagnostische Einordnung der Kopfschmerzen durch einen Facharzt oder eine Fachärztin. Allein zwischen 2015 und 2019 stieg die Zahl der Kopfschmerzdiagnosen bei Kindern und Jugendlichen um 44 Prozent an. „In den anschließenden Corona-Jahren mit Schulschließungen und Homeschooling kamen noch einmal deutlich mehr Fälle dazu“, sagt Prof. Gudrun Goßrau, Leiterin der Kopfschmerzambulanz am Uniklinikum. Sobald ein Kind in das Therapieprogramm aufgenommen wird, muss es in einem Kopfschmerzkalender oder einer App die Häufigkeit, die Stärke und mögliche Begleiterscheinungen dokumentieren. Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind die häufigsten Kopfschmerzen. Zur Therapie werden nichtmedikamentöse Verfahren wie Entspannungstechniken und Ausdauersport, Biofeedback und Schlafhygiene eingesetzt. Auch die Reduktion von Stress spielt eine wichtige Rolle. Bei akutem Migränekopfschmerz kommen entsprechende Medikamente zum Einsatz.

    Zentraler Baustein in der Behandlung der jungen Patientinnen und Patienten ist die Gruppentherapie. In acht Modulen befassen sich sechs bis acht Kinder und Jugendliche mit den Themen Stressmanagement, Entspannungstechniken und körperlicher Aktivierung. An drei Sitzungen nehmen auch die Eltern teil. Die Auslöser für Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind vielfältig: Lange Phasen der Konzentration, Flüssigkeits- oder Bewegungsmangel, zu wenig Schlaf oder seelischer Stress können den Schmerz auslösen oder verstärken. Darum ist es so wichtig, dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern so viel wie möglich über Kopfschmerzen wissen. Das ist der Ausgangspunkt für das biopsychoedukative Therapiekonzept DreKiP.

    Im Januar 2016 startete das ambulante, interdisziplinäre und bislang spendenfinanzierte Therapieprogramm DreKiP am Uniklinikum. Die Erfahrungen und Inhalte aus den vergangenen Jahren werden nun als besondere Versorgung für die Versicherten der Krankenkasse AOK PLUS angeboten. Der Vertrag wurde am heutigen Dienstag, 16. Januar 2024, von Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum, Frank Ohi, Kaufmännischer Vorstand, und Rainer Striebel, Vorstandvorsitzender der AOK PLUS, unterzeichnet.

    Versorgungsnetz in Sachsen wird ausgebaut

    „Den betroffenen Kindern und Jugendlichen gelingt es nach dem Abschluss des Programms besser mit ihren Kopfschmerzen umzugehen, durch mehr körperliche Aktivität und eigenständiges Anwenden von Entspannungstechniken erhöht sich die Selbstwirksamkeit und der Alltag gelingt zu Hause und in der Schule besser“, sagt Prof. Michael Albrecht. „Diese einzelnen Aktivitäten sind wichtige Elemente, mit denen es den Kindern und Jugendlichen gelingen kann, ihrem Kopfschmerz nachhaltig zu begegnen. Bisher hat die Hochschulmedizin Dresden für dieses wichtige Angebot die Verantwortung als Maximalversorger in der Region übernommen. Mit dem jetzt geschlossenen Vertrag gehen wir einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung, um das Therapieprogramm langfristig anzubieten und regional in Sachsen auszubauen.“

    „Kopfschmerz ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Trotzdem sind passende Behandlungsmöglichkeiten bisher kaum vorhanden. Zusammen mit dem Uniklinikum Dresden gehen wir dies nun an“, sagt Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS. „Chronische Kopfschmerzen haben einen erheblichen Einfluss auf den Alltag der Kinder und Jugendlichen. Durch die multimodale Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten erhalten sie eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung, unabhängig davon, ob sie in der Stadt leben oder nicht“, so Rainer Striebel zum Start des Versorgungsvertrages Kinder- und Jugendkopfschmerz am Uniklinikum.

    Erklärtes Ziel der Partner ist es, das Versorgungsnetz des am Uniklinikum entwickelten Kopfschmerzprogramms sachsenweit auszubauen. Ein erster Standort wird jetzt in der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Görlitz etabliert, dann folgen Chemnitz und Leipzig.

    Wie stark häufiger Kopfschmerz den Alltag von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt und wie wichtig eine entsprechende Therapie ist, weiß auch Familie Müller aus Bannewitz. „Mit Beginn der Pubertät klagte unsere Tochter Vivien immer wieder über Kopfschmerz, der mal stärker, mal schwächer war“, sagt Christiane Müller. Zwar waren die Schmerzen nicht so schlimm, dass Vivien länger nicht zur Schule gehen konnte. „Sie hat sich immer durchgebissen.“ Dennoch suchten ihre Eltern Hilfe bei der Kinderärztin. „Bis zur Kopfschmerzdiagnose war es allerdings ein langer Weg, weil in den zahlreichen Untersuchungen – auch im MRT – keine körperlichen Ursachen gefunden wurden.“ Letztlich empfahl die Kinderärztin das Therapieprogramm DreKiP am Uniklinikum. „Das hat Vivien sehr geholfen“, sagt Christiane Müller. Maltherapie, Sport wie Klettern und Gymnastik, Ernährungsumstellung - -all das habe Vivien dabei unterstützt, besser mit dem Kopfschmerz umzugehen. Bis heute ist Sport ein wichtiger Bestandteil ihres Alltags. Inzwischen ist Vivien 18 Jahre alt und macht eine Ausbildung zur Erzieherin. Mit dem nun geschlossenen Versorgungsvertrag werden AOK-Versicherte noch zügiger in das Therapieprogramm am Uniklinikum aufgenommen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    UniversitätsSchmerzCentrum
    Kopfschmerzambulanz für Kinder und Jugendliche
    Prof. Dr. Gudrun Goßrau, Leiterin der Kopfschmerzambulanz
    Tel.: +49 351 458 2082
    E-Mail: Kopfschmerz.Ambulanz@ukdd.de , Kinderschmerzambulanz@ukdd.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ukdd.de/usc


    Bilder

    Das Uniklinikum Dresden und die AOK PLUS haben einen Versorgungsvertrag für ein Kinder- und Jugendkopfschmerzprogramm geschlossen (v.l.): Prof. Rainer Sabatowski, Frank Ohi, Rainer Striebel, Prof. Gudrun Goßrau, Dr. Matthias Richter.
    Das Uniklinikum Dresden und die AOK PLUS haben einen Versorgungsvertrag für ein Kinder- und Jugendko ...
    UKD/Marc Eisele


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Uniklinikum Dresden und die AOK PLUS haben einen Versorgungsvertrag für ein Kinder- und Jugendkopfschmerzprogramm geschlossen (v.l.): Prof. Rainer Sabatowski, Frank Ohi, Rainer Striebel, Prof. Gudrun Goßrau, Dr. Matthias Richter.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).