idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2024 14:09

Der Klang der emotionalen Prosodie

Ina Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

    Menschen sprechen miteinander, um Ideen, Fakten und Gefühle auszutauschen. Wenn wir jemandem beim Sprechen zuhören, geht es nicht nur um die Worte, die er oder sie sagt. Die Art und Weise, wie sie klingen, kann uns ebenfalls viel verraten – beispielsweise über das Alter, die Größe oder sogar die Gemütslage des oder der Sprechenden. Dieser Klang emotionaler Prosodie ist seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main hat jüngst einen Überblick über den Stand der Forschung zu diesem Thema veröffentlicht.

    Der Artikel, der im Fachmagazin Perspective on Psychological Sciences erschienen ist, dient als Leitfaden durch die umfangreiche Literatur zur emotionalen Prosodie und richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an Forscher:innen, die sich auf den neuesten Stand bringen wollen.

    Eine einfache Online-Suche mit dem Begriff „emotionale Prosodie“ liefert mehr als eine Million Ergebnisse. Dieses weit verbreitete Interesse spiegelt sich auch in der wissenschaftlichen Literatur wider, in der unzählige Artikel die Bedeutung der Prosodie in verschiedenen Bereichen der menschlichen Kommunikation hervorheben, einschließlich klinischer und pädagogischer Kontexte sowie der zunehmend verbreiteten Mensch-Computer-Interaktion.

    „Unsere Arbeit fasst die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet zusammen und diskutiert mögliche Wege zur Bewältigung der Herausforderungen beim Verständnis der durch Prosodie vermittelten Emotionen“, erklärt Erstautorin Pauline Larrouy-Maestri vom MPIEA. „Denn trotz jahrzehntelanger Forschung und einiger bemerkenswerter Ergebnisse ist die Beziehung zwischen akustischen Merkmalen und emotionalen Zuständen nach wie vor unklar.“

    In dem Artikel zeigen die Forscher:innen unter anderem die Herausforderungen auf, die in den letzten Jahrzehnten mit Blick auf den Klang emotionaler Prosodie identifiziert wurden, und schlagen spezifische Forschungsrichtungen vor, um diese anzugehen. Ziel ist es, das Verständnis der emotionalen Prosodie zu vertiefen und der wachsenden Nachfrage nach detaillierteren Einblicken in die Art und Weise, wie Emotionen durch die Prosodie der Sprache kommuniziert werden, nachzukommen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    Pauline Larrouy-Maestri, PhD
    pauline.larrouy-maestri@ae.mpg.de


    Originalpublikation:

    Larrouy-Maestri, P., Poeppel, D., & Pell, M. D. (2024). The Sound of Emotional Prosody: Nearly 3 Decades of Research and Future Directions. Perspectives on Psychological Science, 0(0). https://doi.org/10.1177/17456916231217722


    Bilder

    Wenn wir miteinander sprechen, geht es nicht nur um die Worte, die wir sagen. Auch der Klang ist bedeutend.
    Wenn wir miteinander sprechen, geht es nicht nur um die Worte, die wir sagen. Auch der Klang ist bed ...

    (Illustration: MPI für empirische Ästhetik / L. Bittner)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wenn wir miteinander sprechen, geht es nicht nur um die Worte, die wir sagen. Auch der Klang ist bedeutend.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).