idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2024 10:36

Schutz der Privatheit beim Distanzunterricht

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wenn akut oder chronisch kranke Kinder die Schule nicht besuchen können, kann ein mobiler Avatar helfen: Der Roboter sitzt quasi in Vertretung im Unterricht und überträgt die Inhalte per Livestream zum Kind nach Hause. Ein neues Forschungsprojekt der Universitäten Göttingen, Duisburg-Essen und Bonn sowie der chilli mind GmbH in Kassel entwickelt nun Privatheitsmechanismen für solche Avatare, um den Datenschutz und die Privatheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert das Projekt drei Jahre lang mit insgesamt rund 1,6 Millionen Euro.

    Erkrankten Schulkindern per Livestream die Teilnahme am Schulalltag zu ermöglichen ist gerade über einen längeren Zeitraum hinweg entscheidend für ihre soziale Entwicklung. Roboter als Avatare bieten hier vielversprechende Möglichkeiten, allerdings stehen ihrem Potenzial Fragen zur Privatheit entgegen – der Mitschülerinnen und -schüler, der Lehrkräfte oder der erkrankten Kinder selbst. Ob alle Beteiligten den Einsatz eines solchen Avatars akzeptieren, hängt daher maßgeblich von der frühzeitigen Klärung dieser Fragen ab.

    Die Forschenden im Projekt PRIVATAR haben sich zum Ziel gesetzt, benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln, um die Privatheit von Schulkindern, Lehrkräften und Eltern beim Einsatz mobiler Roboter zu schützen. „Wir berücksichtigen unterschiedliche Anforderungen an Privatheit und streben eine souveräne Informationskontrolle für alle Beteiligten an“, sagt die Projektleiterin Prof. Dr. Delphine Reinhardt vom Institut für Informatik der Universität Göttingen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Funktion der Roboter mit weniger Daten gewährleistet werden kann, beispielsweise durch eine verringerte Anzahl der verwendeten Sensoren. Im Rahmen des Projekts werden Anforderungen an eine datensparsame Roboter-vermittelte Beteiligung von kranken Kindern am Schulleben erarbeitet und evaluiert.

    „Durch die Ausrichtung der Roboter auf Datensparsamkeit ergeben sich weitreichende Anwendungsmöglichkeiten, die über den schulischen Kontext hinausgehen“, so Reinhardt. „Unsere Ergebnisse tragen somit entscheidend zur Entwicklung datensparsamer Roboter für verschiedene Bereiche des Lebens bei.“ Das BMBF fördert das Projekt „Privatheitsfreundlicher mobiler Avatar für kranke Schulkinder“ (PRIVATAR) über seine Plattform „Privatheit“. Ziel der Plattform ist es, die durch die Digitalisierung verursachten gesellschaftlichen Probleme zu analysieren und zu verstehen, um alternative Entwicklungsansätze aufzuzeigen, die die Privatheit und sichere Datennutzung sicherstellen und die Grundrechte von Bürgerinnen und Bürgern schützen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Delphine Reinhardt
    Georg-August-Universität Göttingen
    Institut für Informatik
    Forschungsgruppe Computersicherheit und Privatheit
    Goldschmidtstraße 7, 37077 Göttingen
    Telefon: (0551) 39-26046
    E-Mail: cspoffice@informatik.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/579476.html


    Weitere Informationen:

    https://uni-goettingen.de/de/680911.html


    Bilder

    Prof. Dr. Delphine Reinhardt
    Prof. Dr. Delphine Reinhardt
    Klein und Neumann, Iserlohn
    Klein und Neumann, Iserlohn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Delphine Reinhardt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).