idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2004 11:47

Neue Kommunikationsplattform für ausländische Studierende

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Universität Bonn bietet ausländischen Studierenden ein neues internetbasiertes Informations- und Kommunikationsangebot. Unter www.fosib.de können Studierende sich austauschen, kommunizieren und einander bei der Gestaltung des Alltags an der Uni und in Bonn und Umgebung unterstützen. FOSIB steht für "Foreign Students in Bonn".

    Erarbeitet wurde das Internetangebot vom Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Universität und dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM). Die gesamte Kommunikation findet in einem geschützten System statt, zu dem nur immatrikulierte Studierende Zugang haben. Alle derzeit eingeschriebenen ausländischen Studierenden haben per Post ihren Zugangscode erhalten und können FOSIB kostenlos nutzen.

    In einem Chat-Bereich und einem Forum können die Nutzer sich mit Studierenden austauschen, die ähnliche Fragen oder Probleme haben oder hatten. Von Hinweisen auf geeignete Studienliteratur über Geheimtipps zum Bonner Nachtleben bis hin zum Vorschlag für den Ausflug am nächsten Wochenende gibt es zahllose Themen, die hier diskutiert werden.

    Jeder studentische Nutzer kann auf den FOSIB-Seiten ein eigenes Profil anlegen, in dem er sich beispielsweise mit Herkunftsland, Alter, Dauer des Aufenthaltes, Hobbies und Studienfach kurz vorstellt. Nach diesen Profilkriterien können die Teilnehmer der Plattform gezielt suchen: So finden sich rasch alle Portugiesen, um zu besprechen, wo sie am Wochenende das EM-Endspiel schauen werden, oder alle ausländischen Studierenden im Fach Germanistik verabreden sich zu einem Lese-Stammtisch. Auch die Kombination der Suchkriterien ist möglich. Über ein internes Messengersystem können die Studierenden ihre Kommilitonen direkt anschreiben.

    "Wir wollen mit diesem Angebot unsere ausländischen Studierenden bei ihrem Aufenthalt in Bonn unterstützen", sagt Eva Bezzeg-Frölich vom Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Universität. "Die eher informelle Art des Gedankenaustauschs bietet eine gute Erweiterung zu den bereits bestehenden Angeboten der Universität." Vor allem erleichtere das neue System, in Kontakt mit einer großen Zahl von Studierenden zu treten. Das Internetangebot kann künftig kontinuierlich nach den Wünschen der Nutzer erweitert werden.

    Auch deutsche Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, können FOSIB nutzen und durch den Perspektivenwechsel schon einmal einen Einblick in die Herausforderungen eines Auslandsstudiums erhalten. Interessenten sollten sich beim ZEM melden. Ansprechpartnerin: Kristina Heidemann, Telefon: 0228/9085836, E-Mail: heidemann@zem.uni-bonn.de.

    Ansprechpartnerin für die Medien:
    Eva Bezzeg-Frölich
    Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7694
    E-Mail: e.bezzeg@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).