idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2024 11:39

Neue Stiftungsprofessur für Akustik und Lärmwirkungsforschung an TU Graz

Philipp Jarke Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Gefördert vom Bundesumweltministerium, der FFG und österreichischen Verkehrsunternehmen entwickelt Christian Adams intelligente Lärmkarten und erarbeitet Lösungen, die unsere Umgebung leiser machen.

    Jede dritte Person in Österreich fühlt sich durch Lärm gestört, die häufigsten Ursachen sind Verkehr, Baustellen und Nachbarn. Abgesehen von Gehörschäden kann zu lauter Schall unser vegetatives Nervensystem durcheinanderbringen – mit Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen als mögliche Folgen. Wie sich Lärm mit technischen Mitteln reduzieren lässt, daran forscht Christian Adams seit Anfang Dezember als Professor für Akustik und Lärmwirkungsforschung an der TU Graz. Finanziert wird seine Stiftungsprofessur in den ersten fünf Jahren vom Bundesumweltministerium, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft sowie der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen, der ASFINAG, der AVL, KTM F&E, den LINZ AG LINIEN, den ÖBB und den Wiener Linien.

    Metamaterialien verbessern

    „Unser Anspruch ist, Lärm möglichst nah an der Quelle zu minimieren. Idealerweise entsteht ein unerwünschter Schall erst gar nicht“, sagt Christian Adams. „Im zweitbesten Szenario versucht man, die Ausbreitung einzudämmen – Beispiele sind Lärmschutzwände oder eingekapselte Maschinen.“ Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, neue Ansätze im Lärmschutz zu entwickeln und bestehende zu optimieren. Dazu zählen sogenannte Metamaterialien, die mit 3D-Drucktechnik hergestellt werden können. Durch ihre besondere Oberflächenstruktur können sie Schall teilweise absorbieren. „Konventionelle absorbierende Materialien haben oft eine schlechte Klimabilanz. Da gibt es noch viel Potenzial für Verbesserungen.“

    Lärmbelastung intelligent berechnen

    Ein weiteres Ziel der neuen Professur ist die Entwicklung intelligenter Lärmkarten. Klassische Lärmkarten beruhen auf Experimenten und Simulationen - die Überlagerung verschiedener Schallquellen und deren Variationen in Abhängigkeit von Tageszeit oder Wetterlage geben sie aber nicht wieder. „In eine intelligente Lärmkarte hingegen würden zahlreiche Messdaten kontinuierlich einfließen, sodass man die Lärmbelastung zu einem gewünschten Zeitpunkt präzise berechnen könnte“, erklärt Christian Adams. In der Folge ließen sich Lärmschutzmaßnahmen effektiver umsetzen.

    Besser verstehen, wie Lärm auf den Körper und die Psyche wirkt

    In der Technischen Akustik wird Schall mit Parametern wie dem Schalldruckpegel (dB) erfasst und zusätzlich mit psychoakustischen Metriken wie Rauigkeit und Schärfe beschrieben. Doch diese bilden lediglich die menschliche Wahrnehmung ab. Wie der Schall bzw. Lärm aber im Detail auf den menschlichen Körper und die Psyche wirkt, spielt in der Technischen Akustik bislang kaum eine Rolle. Christian Adams wird mit den Stifterunternehmen und Mediziner*innen zusammenarbeiten, um die Lärmwirkung auf Betroffene bei der Optimierung technischer Lärmquellen effektiver zu berücksichtigen.

    Neues Masterstudium in technischer Akustik geplant

    Der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften mit fundierten Kenntnissen in der Akustik ist groß. Daher plant die TU Graz ein neues Masterstudium im Bereich der technischen Akustik. „Ingenieur*innen lernen bislang wenig über Akustik. Das wollen wir mit dem neuen Studiengang ändern“, sagt Manfred Kaltenbacher, der als Leiter des Instituts für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik an den Planungen beteiligt ist. „Die Studierenden werden in technischer Akustik ausgebildet und dadurch in die Lage versetzt, Lärmschutzmaßnahmen zu verstehen und entsprechend zu planen. In diesem Bereich gibt es europaweit bislang kaum Studienangebote.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christian ADAMS
    Univ.-Prof. Dr.-Ing.
    TU Graz | Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
    Tel.: +43 316 873 5982
    christian.adams@tugraz.at

    Manfred KALTENBACHER
    Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.
    TU Graz | Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
    Tel.: +43 316 873 7250
    manfred.kaltenbacher@tugraz.at


    Weitere Informationen:

    https://www.tugraz.at/forschung/fields-of-expertise/mobility-production/ueberbli... Diese Forschung ist im Field of Expertise „Mobility & Production“ verankert, einem von fünf strategischen Forschungsschwerpunkten der TU Graz.


    Bilder

    Vor seinem Wechsel an die TU Graz leitete Christian Adams die Arbeitsgruppe Maschinenakustik an der TU Darmstadt. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz
    Vor seinem Wechsel an die TU Graz leitete Christian Adams die Arbeitsgruppe Maschinenakustik an der ...
    Helmut Lunghammer
    Lunghammer - TU Graz

    Ein Schwerpunkt von Christian Adams liegt darin, neue Ansätze im Lärmschutz zu entwickeln und bestehende zu optimieren.
    Ein Schwerpunkt von Christian Adams liegt darin, neue Ansätze im Lärmschutz zu entwickeln und besteh ...
    Helmut Lunghmmer
    Lunghammr - TU Graz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Vor seinem Wechsel an die TU Graz leitete Christian Adams die Arbeitsgruppe Maschinenakustik an der TU Darmstadt. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz


    Zum Download

    x

    Ein Schwerpunkt von Christian Adams liegt darin, neue Ansätze im Lärmschutz zu entwickeln und bestehende zu optimieren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).